geplante Fahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzellen-Antrieb

Die Entwicklung der Brennstoffzelle wird von allen Herstellern stark vorangetrieben. Das Tankstellennetz für Wasserstoff wächst auch monatlich um etliche neue Anlagen an. Auch die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, dass Deutschland die Technologieführerschaft im Bereich der Brennstoffzelle und des Wasserstoffes weltweit übernehmen sollte. Etwas spät, aber sicher noch nicht zu spät. Wir haben Ihnen hier alle geplanten Fahrzeuge aufgeführt, welche in den nächsten Jahren auf den Markt kommen sollen. Vom PKW über den Transporter bis zum LKW und Bus. Auch in der Logistik und auf dem Bau werden Brennstoffzellen-Antriebe getestet.

Folgende PKW sollen in den nächsten Jahren mit einem Wasserstoffantrieb auf den Markt kommen.

GUMPERT Nathalie

  • Reichweite bis 820 km
  • 2 Sitze / 2 Türen
  • Leistung 400 kW / 537 PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

Hopium Machina

  • Reichweite bis 1000 km
  • - Sitze / - Türen
  • Leistung 370 kW / 497 PS
120.000,00 € inkl. MwSt
Mehr erfahren

Hyperion XP-1

  • Reichweite bis 1600 km
  • 2 Sitze / 2 Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

NAMX HUV

  • Reichweite bis 800 km
  • 5 Sitze / 5 Türen
  • Leistung 404 kW / 542 PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren
* Angaben ohne Gewähr. Auswahl beschränkt sich auf aktuell in Deutschland verfügbare Elektro-Fahrzeuge.

geplante Transporter mit Wasserstoffantrieb

Ford E-Transit mit einer Brennstoffzelle

  • Reichweite bis - km
  • 2 Sitze / 2 Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

Iveco eDAILY mit Brennstoffzelle

  • Reichweite bis 350 km
  • 2 Sitze / 2 Türen
  • Leistung 140 kW / 188 PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren
* Angaben ohne Gewähr. Auswahl beschränkt sich auf aktuell in Deutschland verfügbare Elektro-Fahrzeuge.

Folgende Firmen planen in den nächsten Jahren Lastwagen/Nutzfahrzeuge mit einem Wasserstoffantrieb auf die Straße zu bringen.

ENGINIUS CITYPOWER

  • Reichweite bis 500 km
  • 3 Sitze / 2 Türen
  • Leistung 200 kW / 269 PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

Hyzon Abfallsammelfahrzeug

  • Reichweite bis 200 km
  • 4 Sitze / 2 Türen
  • Leistung 360 kW / 483 PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

KEYOU 18 Tonnen LKW

  • Reichweite bis - km
  • - Sitze / - Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

Nikola Motors TRE FCEV

  • Reichweite bis 800 km
  • 2 Sitze / 2 Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

zepp.solutions Europa

  • Reichweite bis 1000 km
  • 2 Sitze / 2 Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren
* Angaben ohne Gewähr. Auswahl beschränkt sich auf aktuell in Deutschland verfügbare Elektro-Fahrzeuge.

Auch die Busbauer planen Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen

Iveco mit BZ-Antrieb

  • Reichweite bis - km
  • - Sitze / - Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

Karsan e-ATA Hydrogen

  • Reichweite bis 500 km
  • 95 Sitze / 3 Türen
  • Leistung 250 kW / 336 PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren

KEYOU 12 m Stadtbus

  • Reichweite bis - km
  • - Sitze / - Türen
  • Leistung - kW / - PS
Preis unbekannt
Mehr erfahren
* Angaben ohne Gewähr. Auswahl beschränkt sich auf aktuell in Deutschland verfügbare Elektro-Fahrzeuge.

geplante Baumaschinen und Fahrzeuge für die Logistik mit einem Brennstoffzellen-Antrieb 

Quelle: Hersteller

JCB Bagger 2209 X

Der britische Baumaschinenhersteller JCB hat den Prototypen eines Baggers mit Wasserstoffantrieb vorgestellt. Der 20 Tonnen Bagger 220X ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet. Der Bagger wird seit ca. einem Jahr intensiv auf die Alltagstauglichkeit auf dem Bau getestet. Bis wann der Bagger mit dem Wasserstoffantrieb in den Verkauf geht, ist uns nicht bekannt. Wir halten Sie auf dem laufenden.

Quelle und Bild: JCB

Quelle: Hersteller


Die Firma Linde Material Handling ist mit der Entwicklung einer Brennstoffzelle in Staplern beschäftigt. Seit dem Jahr 2000 forscht und testet Linde an dieser Antriebstechnik, welche auch in der Praxis aktuell eingesetzt wird. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Betankung des Flurförderfahrzeuges ist innerhalb von 3 Minuten erledigt. Das zeitaufwendige Tauschen der Batterie bei einem Einsatz im Mehrschichtbetrieb entfällt komplett. Somit sind auch die vielen Ladestationen und Tauschbatterien nicht mehr nötig. Diese freien Flächen stehen somit wieder für die Nutzung und somit auch der Produktivität der Logistik zur Verfügung. Durch die kurzen Standzeit beim Betanken steigt die Produktivität der Flurförderfahrzeuge erheblich. Auch die Gefahren, welche bei einem Batterientausch entstehen, fallen komplett weg. Die Lebensdauer einer Brennstoffzelle ist gem. Aussage von Linde erheblich länger. Aktuell sind schon etliche Stapler von Linde mit Wasserstoffantrieb bei BMW, Mercedes und der Spedition Schencker im Handling im Einsatz.

Quelle und Bild: Linde