Quelle: Hersteller
Mehr zum Jungheinrich Elektrostapler mit 9 to Hebelast
Der Staplerhersteller Jungheinrich hat auf der LogiMAT 2019 in Stuttgart den stärksten Elektrostapler seiner Klasse vorgestellt. Mit einer Tragfähigkeit von 9 Tonnen setzt dieser Stapler neue Maßstäbe. Dieser Hochleistungsstapler kann bei einem Lastschwerpunkt von 900 mm noch bis zu 9 Tonnen heben und ist sowohl für den Innen- wie auch für den Außeneinsatz geeignet. Diese neue Baureihe bringt für den Kunden die maximale Hebeleistung und den minimalsten Verbrauch mit. Der Einsatz von moderner Lithium-Ionen-Technologie verringert den Energieverbrauch gegenüber Blei-Säure-Batterien. Dank der Möglichkeit zum Zwischenladen und der Wartungsfreiheit kann der EFG Baureihe 6 mit Lithium-Ionen-Batterie nahezu pausenlos eingesetzt werden. Dabei ist stets die ganze Kraft voll abrufbar und das über eine sehr lange Lebensdauer. Auch der Arbeitsplatz des Fahrers ist nach den modernsten Kenntnissen ausgerüstet. Vollkabine, Klimaanlage und seitlich verschiebbaren Fahrersitz sind in dieser Klasse bei Staplern einzigartig. Auch sind diverse Assistenzsysteme verbaut.
Quelle: Hersteller
Mehr zu den Elektrostaplern von HUBTEX
Diee Firma HUBTEX bietet verschiedene Seitenstapler mit einem Elektroantrieb an. Die Hublasten können zwischen 1,5 Tonnen und 50 Tonnen gewählt werden.
Bild:HUBTEX
Quelle: Hersteller
Mehr zum Jungheinrich Schubmaststapler
Die Firma Jungheinrich hat einen neuen Schubmaststapler mit einer vollständig integrierten Lithium-Losen-Battrerie vorgestellt. Die weltweit erste Stapelt wurde am Freitag in Wien mit dem Ifoy-Award ausgezeichnet.
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Die Firma MULAG baut unter anderem Schlepper, die auf dem Flughafen im Bereich Cargo und Gepäck eingesetzt werden. Eine Variante ist der Comet 6 E, welche mit einem 100 % Elektroantrieb ausgestattet ist. Verschiedene Varianten und Ausstattungsmerkmale lassen sich beim Comet 6 E umsetzen. Ob mit Fahrerkabine oder ohne Fahrerkabine, der Kunde gibt die Vorgaben. Weiterhin sind hydraulisch gedämpfte Sitze verbaut, um das Fahrpersonal entsprechend zu schonen. Ebenfalls sind LED-Lampen Serie. Angaben zur Reichweite sind nicht verfügbar. Dies hängt natürlich vom Einsatz ab. Die Firma MULAG entwickelt auch am Antrieb der Zukunft mit Wasserstoff. Gem. Informationen des NDR soll auf dem Hamburger Flughafen bereits ein erster Schlepper mit Wasserstoffantrieb in Betrieb sein.
Quelle: Hersteller
Das Elektro-Transport Bike von Vowag bietet etliche Vorteile. Außerdem fallen keine Kosten für KFZ-Steuer und Versicherung an. Weiterhin besteht die Möglichkeit stattliche Fördergelder beim Kauf zu erhalten.
Aber schauen Sie selbst.
Quelle: Hersteller
Direkt zu Goldhofer und dem Elektroschlepper
Der Stuttgarter Flughafen hat weitere 4 Fracht- und Gepäckschlepper auf dem Vorfeld mit Elektroantrieb in Betrieb genommen. Mit diesen neuen E-Fahrzeugen geht der Stuttgarter Flughafen ein weiteren Schritt zur CO2 Neutralität. Die neuen »SHERPA« E von Goldhofer ziehen auf dem Vorfeld alles, was bewegt werden muss, um die Betrieb auf dem Vorfeld aufrecht zu erhalten und die schnelle Abfertigung von Fliegern und Passagieren zu gewährleisten.
Quelle und Bild: Goldhofer
Quelle: Hersteller
Auf der inter airport Europe Messe 2019 stellt der Fahrzeugbauer KAMAG ein Catering Fahrzeug mit Elektroantrieb vor. Das E-Fahrzeug vom Typ Wiesel ist mit einem elektro-hydraulischen Antrieb versehen, welcher keine Emissionen ausstößt. Der 156 kW starke E-Motor ist für das Catering Fahrzeug auf dem Vorfeld völlig ausreichend. Sämtliche Motoren für Hydraulik und Kühlung werden mit Strom betrieben. Eine volle Ladung der Batterien reicht für eine 8 Stunden Schicht völlig aus. Wie lange das Nachladen dauert, hängt wie immer von der Ladestation ab. Die Nutzlast beträgt immerhin auch noch 4500 kg.
Quelle und Bild: KAMAG
Quelle: Hersteller
Mehr zum E-Plattformwagen der Firma Willecke
Die Firma Willecke aus Hattingen vertreibt den Plattformwagen Movexx P300 mit Elektroantrieb für die Logistik. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt max. 5 km/h. Mit einer Nutzlast von bis zu 300 kg ist dieser E-Transportwagen eine wahre Hilfe für alle Logistiker.
Quelle und Bild: Firma Willecke
Quelle: Hersteller
Der französische Hersteller Wello baut ein dreirädriges Fahrzeug mit Pedelec Antrieb. Dieses neuartige Fahrrad mit Elektroantrieb verfügt über eine Neigetechnik und bietet Platz für zwei Erwachsene oder 1 Erwachsenen und 2 Kinder. Das überdachte Rad verfügt auf dem Dach über eine Solaranlage, welche die Batterie durch Sonnenstrahlen auflädt. Die Reichweite wird mit bis zu 100 Kilometern angegeben. Dieses Fahrrad soll auch als Cargo-Bike nutzbar sein um eine mögliche Nutzlast von bis zu 80 kg zu befördern. Die Preise beginnen bei 7.900,00 Euro. Sämtliche Daten sind über eine App sichtbar.
.
Quelle: Hersteller
Das Schweizer Unternehmen Boschung aus CH-1530 Payerne stellt aktuell die weltweit erste Kehrmaschine Urban-Sweeper S2.0 mit einem 100 % Elektro-Antrieb vor. Weiterhin ist auch noch geplant, die Kehrmaschine autonom betreiben zu können. Dazu wurde die intelligente Kehrnmaschine mit rückwärtigen, seitlichen und nach vorn gerichteten Multisensoren ausgestattet, welche eine Rundumsicht ( 360 Grad ) ermöglichen. Egal was sich der Kehrmaschine in den Weg stellt, sie weicht immer aus. An beiden Seiten ist zusätzlich auch noch ein Not-Aus Knopf verbaut, so daß die Kehrmaschine jederzeit gestoppt werden kann. Die S2.0 wiegt leer ca. 2,3 Tonnen und erreicht ein Gesamtgewicht von bis zu 4000 kg. Mit einer Breite von nur 1,15 m Breit kann die Maschine fast überall eingesetzt werden. Im Fahrzeug ist eine 54,4 kWh Lithium-Ionen-Batterie verbaut und versorgt den Antriebsstrang mit seinen 2 vollelektrischen Fahrantriebmotoren, 2 Besenmotoren und der vollelektrischen Turbine mit Strom. Die Ladezeit beträgt an einem normalen Ladegerät ca. 8 Stunden und an einem Supercharger ca. 2 Stunden. Die Kehrmaschine kann mit einem "Sommersystem" mit bis zu 3 Besen geordert werden. Für den Winter gibts die "Winterausrüstung" mit einem Frontwalzenbesen für den Schnee. Zu den Preisen gibt es aktuell keine Information. Für die Entwicklung des autonomen Fahrens wurde zwischen Boschung und der Firma Autowise ein Joint Venture gegründet.
Die Stadt Gelsenkirchen hat wohl 230.000,00 Euro pro Stück an Boschung überwiesen.
Bild: Stadt Gelsenkirchen.
Quelle: Boschung