Quelle: Dacia / Hersteller
Die Renault Tochter Dacia hat aktuell ein SUV mit Elektroantrieb vorgestellt. Der Dacia Spring hat ein Elektromotor mit einer Leistung von 33 KW/44 PS und eine Batteriekapazität von 26,8 kWh. Die kompakten Abmessungen und das große Raumangebot vereinen einen günstigen Einstieg in die Elektromobilität. Mit einer Länge von 3,73 Meter und einer Breite von 1,62 Meter ( 1,77 Meter mit Spiegel) ist der Viersitzer das ideale Stadtauto mit E-Antrieb. Die Reichweite wird mit bis zu 225 km gem. WLTP angegeben. Die max. Geschwindigkeit beträgt 100 km/h.
Die Neuwagengarantie beträgt drei Jahre oder 100.000 Kilometer, die Batteriegarantie besteht für acht Jahre oder 120.000 Kilometer Laufleistung. Der Dacia Spring Electric verfügt über ein Ladesystem, das mehrere Möglichkeiten für die „Befüllung” der Lithium-Ionen-Batterie bietet: Der Spring kann sowohl per Schuko-Ladung an der haushaltsüblichen Steckdose, über eine Wallbox oder optional über eine Gleichstrom-Ladestation aufgeladen werden.
Wir gehen davon aus, dass die ersten Fahrzeuge im Jahr 2021 zu den Kunden geliefert werden.
Quelle und Bild:Dacia-Presse
Zum HerstellerQuelle: Volvo / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Volvo hat erste Details zum neuen Elektro-SUV, dem C40 Recharge, genannt. Der C40 ist das erste reine Elektro-Auto von Volvo.
- Kofferraumvolumen 414 Liter, bzw. 1290 Liter bei umgeklappten Rücksitzen
- Anhängerkupplung verfügbar ( 1,8 Tonnen)
- 150 kW E-Motor
- 418 Reichweite
- 11 kW AC-Lader
- Verkauf erfolgt nur Online
Quelle und Bild: Volvocars
Zum HerstellerQuelle: Citroën / Hersteller
Im Herbst 2021 bringt Citroën den neuen Hochdachkombi auf den Markt.
Weitere Informationen zum neuen Elektro ë-Berlingo
Quelle und Bild: Citroen Media
Quelle: Peugeot / Hersteller
Quelle und Bild: Peugeot Media
Der Fahrzeugbauer Peugeot stellt aktuell einen neuen Elektro-Outdoor-Van vor. Der e-Rifter wird ab Herbst 2021 verfügbar sein.
- 50 kWh Batterie
- 280 km Reichweite gem. WLTP
- bis zu 7 Sitzplätze
- zwei Fahrzeuglängen verfügbar ( Standart und Lang)
- Anhängelast bis zu 750 kg
- Kofferraumvolumen bei 5 Sitzen bis zu 1050 Liter
- Peugeot i-Cockpit
- TomTom Echtzeitnavigation in 3 D
- 100 kW (136 PS ) Elektro-Motor mit einem Drehmoment von 260 nM
- max. Geschwindigkeit 130 km/h
- 11 kW ON-Board-Charger
- Laden ist möglich: Haushaltssteckdose 8A und 16A, 11 kW Wallbox und Schnellladestation bis zu 100 kW
- diverse Fahrerassistenzsysteme
- Apple CarPlay möglich
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
In China sind aktuell Bilder des zukünftigen ID.6 aufgetaucht.
Sobald uns weitere Informationen zum ID.6 vorliegen, halten wir Sie selbstverständlich auf dem laufenden.
Quelle und Bild: Netzwelt/Reddit
Zum HerstellerQuelle: Tesla / Hersteller
Für das Jahr 2022 plant Tesla in China ein Kleinwagen für unter 25.000 Euro zu produzieren. Ob dieses Fahrzeug auch nach Europa kommt, ist allerdings aktuell nicht bekannt. Auch für das Werk in Grünheide ist ein weiteres Model angekündigt worden. Ob es sich jedoch um diesen Kleinwagen handelt, ist uns ebenfalls nicht bekannt.
Quelle und Bild: Teslamag
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Die VW AG plant ein Spitzenmodell mit Elektroantrieb, welches unter dem Namen Trinity im Jahr 2026 in Wolfsburg vom Band laufen soll.Laut informationen der Welt soll der Kaufpreis bei ca. 35.000,00 Euro beginnen.
Bild: VW
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Der britische Fahrzeugbauer Rolls-Royce plant für 2025 auch ein elektrisches Luxusauto. Sobald uns hier weitere Details vorliegen, halten wir Sie auf dem laufenden.
Quelle: Nissan / Hersteller
Nissan hat in seiner Pressemitteilung vom 13.11.2021 bekanntgegeben, dass der beliebte SUV Qashqai mit einem E-Antrieb ausgestattet wird. Bis wann das Fahrzeug allerdings in Europa auf die Straße kommt, ist nicht im Detail genannt. Wir gehen vom Jahr 2022 aus.
„Der neue Qashqai wird die Erwartungshaltung von Kunden an Familienautos verändern. Komfort, Qualität und Technologie – in all diesen Bereichen erreicht der neue Qashqai das Niveau höherer Klassen und bietet ein Erlebnis, das Fahrer und Passagiere gleichermaßen genießen können. Kunden werden vom innovativen Nissan e-POWER begeistert sein, der das Fahrgefühl von E-Antrieben bietet, ohne sich um die Reichweite Sorgen machen zu müssen“, sagt Gianluca de Ficchy, Chairman von Nissan in der AMIEO Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien).
„Im aktuellen Qashqai gehört ProPILOT zu den beliebtesten Innovationen. Die Kunden wissen es zu schätzen, wie das System den Fahrer unterstützt und speziell in dichtem Verkehr, aber auch bei Nacht oder schlechtem Wetter für eine sichere, präzise und komfortable Fahrt sorgt. Wir freuen uns darauf, Komfort und Vertrauen mit den neuen Funktionen im kommenden Qashqai weiter zu steigern“, sagt Marco Fioravanti, Vice President, Product Planning, Nissan Europe.
Quelle und Bild:Nissa Presse
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Das in diesem Jahr noch verfügbare Cupra Modell el-Born soll eine neue Ära einläuten. Das sicherlich auf der MEB-Bassis von VW aufgebaute Elektroautos von Cupra soll ein sportlichen und emotionalen Charakter mit sich bringen. Wir sind gespannt.
23.02.2021
Seat hat weitere Details zum Cupra Born mitgeteilt. Das E-Auto soll noch im Jahr 2021 lieferbar sein.
Informationen zum neuen Elektro Cupra Born
Quelle und Bild: Seat Media
Quelle: Renault / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Renault hat aktuell einen Prototyp des legendären Renault 5 vorgestellt. Renault plant bis zum Jahr 2025 insgesamt 7 neue vollelektrische Modelle auf den Markt zu bringen. Mit dem neuinterpretierten, ikonischen R5-Design wird dieser Wagen sicher ein pfiffiges Stadtauto werden. Wir sind gespannt, wie lange Renault die Kundschaft warten lässt. Die Basis des Elektro R 5 wird der Elektro-Baukasten von Renault sein.
„Das Design des Renault 5 Prototype basiert auf dem R5, einem echten Renault Kultmodell. Diese Studie verkörpert einfach Modernität, ein Fahrzeug, das seiner Zeit entspricht: urban, elektrisch, attraktiv.” Gilles Vidal, Renault Design Direktor
Quelle und Bild: Renault Presse
Zum HerstellerQuelle: Nio / Hersteller
Der Fahrzeugbauer NIO hat ein neues Elektro-Auto angekündigt, welches eine Reichweite von bis zu 1000km erreichen soll. Ab dem Jahr 2022 soll die neue Luxus-Limousine erhältlich sein.
Der Nio ET7 wird mit Allradantrieb und sehr umfangreichen Sicherheits- und Luxusausstattung auf den Markt kommen.
18.01.2021
Die Preise starten ab 48.000,00 Euro für das Basismodell. Die "Premier Edition startet bei Euro 50.270,00 bis zu 66.500,00 Euro je nach Batteriekapazität.
Der ET7 ist ab sofort über die NIO-App bestellbar. Die ersten Fahrzeug sollen im ersten Quartal 2022 zu den Kunden in Europa kommen
Quelle und Bild: Nio
Zum HerstellerQuelle: Subaru / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Subaru hat für Europa ein SUV mit Elektroantrieb angekündigt. Der SUV soll eine ähnlich Fahrzeuggröße erhalten, wie der aktuelle Subaru Forester. Das neue E-SUV wird auf einer Plattform gebaut, die zusammen mit Toyota entwickelt wurde. Die Markteinführung ist nach unseren Informationen für das Jahr 2022/2023 geplant.
Quelle und Bild:Subaru Deutschland
Zum HerstellerQuelle: Toyota / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Toyota gibt aktuell einen ersten Ausblick auf den ersten Elektro-SUV. Die neue e-TNGA Plattform ist für mehrer Elektro-Varianten gedacht. Auf dieser neuen Plattform für E-Autos können diverse Fahrzeuglängen und Antriebsarten aufgebaut und produziert werden. Ebenfalls wird Toyota ein breites Angebot an Batteriekapazitäten und Motor-Leistungen den Kunden anbieten können. Produziert wird der neue E-SUV in einem Toyota-Werk in Japan.
Quelle und Bild: Toyota-Media
Zum HerstellerQuelle: Lexus / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Lexus startet am 11.01.2021 mit dem Verkauf des neuen und ersten E-Autos der Marke, dem UX 300e. Das Fahrzeug kann stand heute nur mit einer Leasingrate von 399,00 Euro/Monat (Basis ist der UPE von 47.550,00 Euro brutto ) erworben werden. Der neue E-SUV von Lexus hat eine Motorleistung von 150 kW und besitzt eine Akkukapazität von 54,3 kWh. Die Reichweite wird von Lexus mit 305 km bis zu 315 km nach WLTP angegeben.
Quelle und Bild: Lexus/Toyota-Media
Quelle: MG Motor Europe / Hersteller
Der MG hat bereits 5 Sterne beim EURO NCAP Crashtest erhalten. Nach unseren Informationen soll der Elektro-SUV im Jahr 2021 nach Deutschland geliefert werden. Die Reichweite mit 263 Kilometern ist allerdings sehr gering. Zu welchen Preise das Fahrzeug in Deutschland auf den Markt kommt, ist aktuell nicht bekannt. Auch wie der Vertrieb und der Service erfolgen soll, ist aktuell vom Hersteller noch nicht erläutert worden.
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Der Fahrzeugbauer Lotus plant ab dem Jahr 2022 ein Elektro-SUV auf den Markt zu bringen. Weitere, verlässliche Details liegen uns aktuell nicht vor.
Quelle: Triggo / Hersteller
Der polnische Start-Up Hersteller Triggo plant für das Jahr 2021 ein absolutes Stadtfahrzeug mit Elektroantrieb auf den Markt zu bringen. Das fast Roller ähnliche E-Auto beschleunigt den Fahrer auf bis zu 90 km/h . Über Preise, Reichweiten usw. liegen uns noch keine Informationen vor.
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Der Autobauer Fisker aus den USA plant auch den Verkauf des Ocean in Europa. Hierfür wurde aktuell eine Zusammenarbeit mit der Firma Magna Steyr in Graz abgeschlossen. Magna Steyr beteiligt sich an der Entwicklung des Ocean und wird auch die Produktion in Graz für den europäischen Markt übernehmen. Ab dem 4 Quartal 2022 soll die Produktion beginnen.
Quelle: Renault / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Renault hat aktuell die Studie des zukünftigen Mégane eVision vorgestellt. Das neue zukünftige Kompaktmodell soll nächsten Jahr neue Maßstäbe in Bezug auf die Antriebs-, Batterie- und Ladetechnik setzen. Die neue CMF-EV Plattform wurde zusammen in der Allianz zwischen Renault-Nissan-Mitsubishi entwickelt. Diese Plattform wird im neuen Mégane eVision erstmals zum Einsatz kommen. Die Batterie wird eine Kapazität von 60 kW haben, der E-Motor bringt eine Leistung von 217 PS auf die Straße. Die Batterie wird eine Schnellladefähigkeit haben. Wir sind gespannt und halten Sie auf dem laufenden.
Quelle und Bild:Renault Presse
Zum HerstellerQuelle: Piech / Hersteller
Dieser neue Supersportwagen der Piëch Automotive AG aus Zürich soll im Jahr 2021 auf den Markt kommen.
Quelle und Bild: Piëch.com
Zum HerstellerQuelle: Dorcen / Hersteller
Der chinesische Fahrzeugbauer Doreen plant ab Dezember 2020 zwei Elektroautos auf den deutschen Markt zu bringen.
1. ein fünfsitziges Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 350 km. Die Preise starten bei 27.990,00 Euro
2. ein Kleinwagen für die Stadt mit einer Reichweite von bis zu 235 km. Der Preise startet bei 12.990,00 Euro
Die beiden Elektro-Autos sind nur in einer Ausstattung erhältlich. Der Kunde kann nur die Farbe wählen.
Quelle und Bild: Doreen/kfz-Betrieb Vogel
Zum HerstellerQuelle: Citroën / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Citroën plant den neuen Kleinwagen Ami ab dem ersten Quartal 2021 in Deutschland in den Handel zu bringen. Die Reichweite wird mit bis zu 75 Kilometer vom Hersteller angegeben. Die Ladezeit beträgt an einer normalen Haushaltsteckdose ca. 3 Stunden. Im Fahrzeug haben zwei Personen Platz. Die kompakten Abmessungen des Ami sind ideal für den Betrieb in den Städten. Interessant wird auch die Möglichkeit des Fahrens für Jugendliche ab 16 Jahren sein. Mit dem Führerschein AM kann dieses Elektro-Kraftfahrzeug gefahren werden.
Das Elektroauto Ami bietet genügend Platz für zwei Personen, welche in einem geschlossenen und hellen Innraum platz nehmen können. Der Innenraum ist rundum geschützt. Die max. Geschwindigkeit liegt bei 45 km/h. Welche Vertriebsarten in Deutschland angeboten werden, ist aktuell noch nicht klar. In Frankreich kann der Ami für eine Leasingrate von 19,99 Euro/Monat erworben werden. Das Fahrzeug selbst wird zu einem Preis ab Euro 6.000,00 ebenfalls aktuell nur in Frankreich angeboten. Die Preise für Deutschland werden sich auf einem ähnlichen Niveau bewegen.
Quelle und Bild:Citroën
Quelle: Electromobility Polen SA / Hersteller
Der Hersteller aus Polen plant ab 2023 die Produktion des EMP Izera aufzunehmen. Die Reichweite wurde mit bis zu 400 km genannt. Weitere Details liegen aktuell nicht vor.
Quelle:Elecgromobiliy Polen SA
Bild:polandin
Zum HerstellerQuelle: TOGG / Hersteller
In der Türkei wird die Produktion des ersten eigenen Elektro-Autos "TOGG" vorbereitet. Das E-AUTO soll ab 2022 in der Stadt Bursa/Türkei produziert werden. Der Einstiegspreis wird wohl bei 22.000 Euro starten. In der TOP-Ausstattung liegt der Preis bei ca. 30.000 Euro. Die ersten SUV-Fahrzeuge mit 100 % Elektro-Antrieb sollen im Jahr 2022 in Bursa vom Band rollen. Die Ausstattung der Fahrzeuge und die verbaute Fahrzeugtechnik wird dem aktuellen Stand in der Fahrzeugindustrie angepasst. Dem Käufer des neuen SUV von TOGG wird es an nichts fehlen. Der Fahrzeugbauer TOGG plant bis zum Jahr 2030 weitere fünf verschiedene Elektro-Fahrzeuge in diesem neuen Werk zu bauen. Weitere Details zum Fahrzeug, zu den möglichen Ausstattungen und Ladevarianten liegen uns nicht vor. Wie der Vertrieb der Fahrzeuge ablaufen soll, ist aktuell auch noch nicht klar. Wir halten Sie wie gewohnt auf dem laufenden.
Quelle: Hersteller
Der Hersteller X-EV plant ein Elektroauto welches von einem 3D-Drucker produziert wird. Der Kaufpreis soll bei ca. 6.000 Euro liegen. Der Verkaufsstart wurde für Europa mit Ende 2020 angegeben.
Quelle: Mercedes / Hersteller
Der Stuttgarter Fahrzeugbauer Mercedes-Benz Vans hat für das erste Halbjahr 2022 ein neuen Van mit dem Namen T-Klasse angekündigt. Diese neue Klasse soll vor allem als Begleiter für Familien im Alltag und in der Freizeit dienen.
„Mit der neuen Mercedes-Benz T-Klasse werden wir ein Fahrzeug anbieten, das Familien und freizeitaktiven Menschen den Einstieg in die Mercedes-Benz Welt ermöglicht. Diese Kunden schätzen attraktive und praktische Kompaktfahrzeuge – genau diese Ansprüche wird die neue T-Klasse erfüllen“, sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans.
„Mit dem neuen Layout und Design der T-Klasse gelingt uns die Fusion von Funktionalität und Begehrlichkeit“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group. „Mit unserer einmaligen Designphilosophie Sensual Purity erschaffen wir mit der T-Klasse einen attraktiven Familienbegleiter, der durch sein Design, seine Proportionen und Wertanmutung begeistert.“
Die T-Klasse wird komplett Neuentwickelt und wird so auch als Familienmitglied von Mercedes-Benz erkannt. Die Antriebstechnik wird auch eine vollelektrische Variante enthalten(EQT). Der Mercedes Citan wird in Zukunft den gewerblichen Bereich abdecken und die T-Klasse eher das private Segment. Wie auch heute schon wird in Zukunft der Citan und auch die T-Klasse zusammen im Kooperationsverbund mit Renault-Nissan-Mitsubishi entwickelt und produziert. Wie viel Mercedes in den neuen Modellen steckt ? Hoffentlich nicht nur der Mercedes typische hohe Preis. Weitere Details sind aktuell nicht genannt. Wir gehen davon aus, dass die elektrische Variante auf eine gemeinsame Entwicklung von den beteiligten 4 Unternehmen zurückgreifen wird. Sobald hier neue Details bekannt werden, halten wir Sie wie gewohnt auf dem laufenden.
Quelle und Bild: Daimler Media
Zum HerstellerQuelle: BMW / Hersteller
Die BMW AG plant in den nächsten Jahren auch den 5er in einer vollelektrischen Variante auf den Markt zu bringen. Bis wann der Elektro 5er zu den Kunden kommt, ist aktuell nicht bekannt.
Zum HerstellerQuelle: BMW / Hersteller
Die BMW AG plant für die Zukunft auch den X1 in einer vollelektrischen Variante auf den Markt zu bringen. Bis wann das Fahrzeug zu den Kunden kommt, steht aktuell nicht fest.
Zum HerstellerQuelle: Mercedes / Hersteller
Der EQB soll in dem Jahr 2022 auf die Straßen kommen. Leider liegen uns noch keine weiteren Details vor.
Bild: Daimler-Media
Zum HerstellerQuelle: Mercedes / Hersteller
Die ersten SUV der Baureihe EQE sollen im Jahr 2022 zu den Kunden rollen.
Bild: Daimler-Media
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Das SUV von der Baureihe EQS soll im Jahr 2023 zu den Kunden rollen
Bild: Daimler-Media
Quelle: SsangYong / Hersteller
Der koreanische Autobauer SsangYong wird im nächsten Jahr einen SUV mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Geplant ist ein Marktstart im ersten Halbjahr 2021. In der Pressemeldung ist von neuen Materialien die Rede. Die Motorhaube soll beispielsweise komplett aus Aluminium gefertigt sein. Leider gibts aktuell nicht mehr Informationen zu diesem neuen SUV mit 100 % E-Antrieb von SsangYong . Wir halten Sie auf dem laufenden zum neue Fahrzeug aus Korea.
Quelle und Bild: SsangYong
Zum HerstellerQuelle: Mercedes / Hersteller
Der Mercedes EQE soll im Jahr 2022 auf den Markt kommen und dem Model 3 von Tesla konkurrieren. Die Reichweite wurde mit 600 km gem. WLTP angegeben.
Quelle und Bild: JESMB und walkoART
Quelle: Hersteller
Der Fahrzeugbauer Nissan feierte aktuell die Weltpremiere des neuen Elektroautos Ariya. Der neue Ariya ist das erste Coupe im Crossover still von Nissan. Mit dem markanten Design und einen auf den Fahrer hin zentriertem Cockpit werden neue Maßstäbe bei Nissan gesetzt. Das E-Auto wird mit zwei unterschiedlichen Elektro-Motoren und einem e-4ORCE Allradsystem im Jahr 2021 in Europa auf den Markt kommen. Der Ariya wird auf der neuen EV-Plattform von Renault/Nissan und Mitsubishi aufgebaut. Die Reichweite wird mit bis zu 500 km (WLTP) angegeben. Die hochwertige Verarbeitung des Interieurs sollen den Insassen eine Lounge-ähnliche und entspannende Atmosphäre bieten. Bei der Lackierung des Elektro- Fahrzeuges besteht auch die Möglichkeit, sich das Auto mit der neu entwickelte Zweifarblackierung „Akatsuki“ lackieren zu lassen.
Mehr Informationen direkt von Nissan
Quelle und Bild:Nissan
Quelle: SEAT / Hersteller
Das erste Elektrofahrzeug von SEAT wird der CUPRA el-Born sein, der im Jahr 2021 auf den Markt kommen soll. Die Basis für den Elektro-Seat ist die MEB-Plattform des VW-Konzerns. Gebaut wird der neue CUPRA el-Born jedoch bei Volkswagen im Werk in Zwickau. Aktuell gibt es noch keine weiteren Details zum CUPRA el-Born. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Leistungsdaten denen des I.D. 3 sehr ähnlich sind, da beide auf der MEB-Basis aufgebaut sind.
Quelle und Bild: Seat-Media
Zum HerstellerQuelle: Audi / Hersteller
Der Autobauer Audi präsentiert aktuell die Sportback Variante des Q4. Die Abmessungen und Leistungsdaten der beiden Q4 Varianten sind fast identisch. Der Q4 Sportback e-tron concept hat 1 cm mehr an Außenlänge, in der Höhe ist der Sportback dafür 1 cm niedriger, ansonsten sind beide Fahrzeugvarianten gleich aufgebaut. Beim Antrieb greifen beiden Varianten auf die gleiche Technik zurück. Der MEB-Baukasten aus dem VW-Konzern liefert die gesamte Fahrzeugtechnik für den neuen Q4. Die Reichweite wird mit mehr als 450 Kilometer angegeben. Bei der Version mit Hinterradantrieb spricht Audi von einer Reichweite von bis zu 500 km ( jeweils gem. WLTP-Verfahren). Die ersten Q4 Sportback Fahrzeuge sollen im Jahr 2021 als siebtes Fahrzeug von Audi mit Elektroantrieb auf den Markt kommen. Audi nennt eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ( wird begrenzt ). Die Fahrzeugbatterie hat eine Kapazität von 82 kW. Die max. Ladeleistung wird von Audi mit 125 Kilowatt angegeben. Somit kann der Audi innerhalb von 30 Minuten auf 80 % Gesamtkapazität geladen werden. Bis zum Jahr 2025 plant Audi bis zu 20 Fahrzeuge mit 100 % Elektroantrieb auf den Markt zu bringen.
Quelle und Bild: Audi Media
Quelle: Hersteller
Die in der CZ beheimatete Firma MW Motors baut den aus Russland stammenden Geländewagen UAZ-Hunter auf 100 % Elektroantrieb um und vermarktet dieses Fahrzeug unter dem Namen MWM-Spartan. Der seit 1941 gebaute UAZ ist ein rustikales Alltags-Fahrzeug, welches absolut Geländetauglich ist. Die ersten Fahrzeuge werden im 2 Quartal 2020 nach Großbritannien als Rechtslenker geliefert. Die Version als Linkslenker folgt im Laufe des Jahre 2020 und soll im gesamten europäischen Markt ausgeliefert werden. Die einfache, aber funktionierende Technik soll die Menschen begeistern, die wirklich ein Fahrzeug für den harten Alltag in der Land- und Forstwirtschaft, im Tagebau und für Baustellen usw. suchen. Die Akku Kapazität reicht von 56 kWh bis zu 90 kWh. Der Verkaufspreis wird aktuell mit ca. 40.000 Euro genannt. Ob dieses Fahrzeug Förderfähig ist, liegt uns noch nicht vor. Über welche Vertriebswege die Auslieferungen erfolgen sollen und über welche Werkstätten Wartungsarbeiten erledigt werden, sind uns aktuell noch nicht bekannt. Wir halten Sie hierzu auf dem laufenden.
Quelle: Hersteller
Der US-Hersteller Triton plant ein mit Elektroantrieb ausgestattetes SUV mit 8 Sitzplätzen (Model H ) auf den Markt zu bringen. Die Reichweite wird mit 700 Meilen ( 1.126 Kilometer ) vom Hersteller angegeben. Aktuell besteht die Möglichkeit das Fahrzeug gegen eine Anzahlung von 5.000 USD zu reservieren. Die restlichen 135.000 USD sind fällig, sobald das Fahrzeug produziert wird. Vor der Produktion meldet sich Triton bei den Kunden, die ein Fahrzeug reserviert haben um die genaue Fahrzeugausstattung zu besprechen. Im Anschluß wird ein entsprechender Kaufvertrag abgeschlossen. Bis zum Abschluß des verbindlichen Kaufvertrages, kann der Kunde jederzeit zurücktreten. Die Batterie erreicht eine Leistung von 200 kWh, welche das Fahrzeug in ca. 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen wird. Die Fahrzeuggarantie wird aktuell mit 10 Jahren oder 150.000 Meilen genannt. Bis wann das Fahrzeug jedoch auf den Markt kommen wird und ob es jemals nach Europa kommt, ist aktuell nicht bekannt.
Quelle und Bild:Triton
Quelle: Polestar / Hersteller
Direkt zur den Information zum Polestar Precept
Der Fahrzeugbauer Polestar plant nach den Modellen Polestar 1 und Polestar 2 nun auch ein weiteres Elektrofahrzeug mit 5 Türen. Sobald uns hier weitere Informationen vorliegen, halten wir Sie auf dem laufenden.
28.09.2020
Der Fahrzeugbauer Polestar hat aktuell angekündigt, dass der Polestar Precept in Serie gebaut werden wird. Ab wann das Fahrzeug auf dem Markt verfügbar sein wird, ist aktuell nicht bekannt. Die Produktion erfolgt in China. Aktuell wird dort eine neue, klimaneutrale Produktionsstätte aufgebaut.
Quelle und Bild: Polestar
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Der italienische Fahrzeugbauer Maserati hat die Vorstellung des ersten Sportwagens mit Elektroantrieb auf September 2020 verschoben. Die geplante Vorstellung des Elektro-Autos sollte eigentlich im Mai 2020 sein. Doch durch das Corona-Virus ist dieser Termin nicht durchzuführen. Die Veranstaltung stand unter dem Namen MMXX. Bei dieser Präsentation sollte nicht nur der neue Elektro-Sportwagen vorgestellt werden, sondern auch die zukünftige Strategie von Maserati präsentiert werden. Nähere Informationen zum Fahrzeug gibts bis heute leider nicht. Wir halten Sie auf jeden Fall auf dem laufenden.
Quelle und Bild: Maserati Media
Quelle: BMW / Hersteller
Der Fahrzeugbauer BMW hat nun offiziell bekanntgegeben, dass die nächste Generation der Luxuslimousine 7er auch mit einem vollelektrischen Antrieb auf den Markt kommen wird. Der 7er wird aber nach wie vor auch noch mit Verbrennungsmotoren ausgestattet werden. Die Bandbreite der Antriebe wird vom Diesel und Benziner, vom Plug-in-Hybrid bis zum reinen Elektroantrieb reichen. Die ersten Auslieferungen des neuen 7er sind für das Jahr 2022 vorgesehen. BMW war ein Vorreiter der Elektroantriebe mit dem i3. Für die Zukunft plant BMW 25 elektrifizierte Modelle auf die Straße zu bringen. Grundlage sind hier bei BMW neuartige Fahrzeugarchitekturen, die es erlauben, in jedes Model alle Antriebsarten zu verbauen. Auch die Fabriken von BMW werden so flexibel ausgebaut, dass alle Antriebsarten nach Kundenwunsch verbaut werden können.
Quelle und Bild: BMW Presse
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Der Volkswagen ID.Buzz wird als Freund der Familie angeboten. Ob Wochenendtour oder Urlaub mit Kind und Kegel. Der ID.BUZZ ist der ideale Reisebegleiter mit Elektroantrieb. Wir gehen davon aus, dass das Fahrzeug mit dem T 7 verwandt sein wird.
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Der ID.CROZZ möchte als moderner Crossover in Verbindung mit den stärken eines SUV auf dem Markt und bei den Kunden punkten. Die Markteinführung ist nach unseren Informationen für das Jahr 2021 geplant.
Quelle und Bild: VW
Zum HerstellerQuelle: DS Automobiles / Hersteller
Der DS AERO SPORT LOUNGE mit Elektro-Antrieb soll mit einem neuen Design die Attraktivität der Marke erhöhen. Im Innenraum stellt das neue Fahrzeug ein neues Design ein. Mit Luxus, einem neuen Ambiente und einem neuen Display will die Marke das Fahrzeug neu aufstellen. Eine erhöhte Sitzposition gibt dem Fahrer einen besseren Überblick. Der E-Antrieb wird eine Leistung von 680 PS auf die Räder bringen. Die Reichweite wird mit 650 Kilometer angegeben. Ob dieses Concept Fahrzeug jedoch auf die Straße kommt, ist nicht bekannt.
Quelle und Bild: DS Media Deutschland
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Von außen robust und dennoch ästhetisch, von innen klar und wetterbeständig – der ID. BUGGY fährt sich genauso, wie er aussieht und erweckt dadurch das einzigartige „Buggy Feeling“ zu neuem Leben.
07.07.2020
Nach unseren Informationen ist noch nicht final beschlossen, den ID. BUGGY tatsächlich zu bauen. Wir halten Sie auf dem laufenden.
Quelle und Bild:VW
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Wie sein Name schon verrät, schafft der ID. SPACE VIZZION ein klassenübergreifendes Raumangebot. Dank des platzsparenden Elektroantriebs empfängt Sie der großzügige Innenraum mit dem Lounge-Charakter einer Oberklasse-Limousine.
Quelle und Bild: VW
Zum HerstellerQuelle: Audi / Hersteller
Auch bei Audi wird ein Kleinwagen mit Elektroantrieb geplant. Auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns könnte die Tochter Audi auch eine Neuauflage des legendären A2 auflegen. Die ersten Informationen gehen davon aus, dass dies aber nicht vor dem Jahr 2023 sein wird.
Quelle und Bild: Audi Media
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Direkt zum Hersteller des Lucid Air
Das Elektro-Fahrzeug Lucid Air des US-Startups Lucia Motors kann ab sofort auch von Interessenten aus Europa reserviert werden. Zur Reservierung müssen 1000 US-Dollar bezahlt werden. In New York soll im April die offizielle Marktvorstellung des neuen E-Autos Lucid Air erfolgen. Die Auslieferungen in Europa sollen Ende 2021 starten. Die Produktion soll in einem Werk neuen Werk im Bundesstaat Arizona starten. Die Produktion startet mit dem Fahrzeug Lucid Air. Für die Zukunft sind weitere Fahrzeuge mit Elektroantrieb von Lucia Motors geplant. Über welche Vertriebswege die neuen Fahrzeuge in Europa auf den Markt kommen, ist aktuell nicht bekannt.
Quelle und Bild: Lucid Motors
Quelle: Uniti / Hersteller
Direkt zum Fahrzeug Uniti One aus Schweden
Das schwedische Start-up Uniti plant ab dem Jahr 2020 den neuen Uniti One als 3 Sitzer auf den Markt zu bringen. Die Reichweite beginnt bei 150 Kilometer bis hin zu 300 km mit dem größten Akku.
Zum HerstellerQuelle: BMW / Hersteller
Direkt zur Pressemeldung von BMW
Die BMW AG in München hat aktuell weitere Details zum neuen BMW i4 mit Elektroantrieb genannt. Der i4 wird eine Reichweite von bis zu 600 km erreichen. Der Elektromotor hat 390 kW und wird wohl eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h ermöglichen. Dies geht jedoch nur zu Lasten der Reichweite. Die neue Ladetechnologie soll ein Nachladen für 100 km Reichweite in 6 Minuten ermöglichen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist in 4 Sekunden möglich . Auch neue Techniken sollen den Verzicht auf die "seltenen Erden" ermöglichen. Die ersten Fahrzeuge werden laut BMW in Jahr 2021 an Kunden geliefert werden.
Quelle und Bild: BMW
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Beim ID. VIZZION stehen Sie im Mittelpunkt. Das merken Sie schon vor dem Einsteigen, weil er Sie durch Gesichtserkennung identifiziert und die Türen öffnet.
Quelle und Bild: VW
Quelle: Mercedes / Hersteller
Der seit 40 Jahren gebaute Geländewagen Mercedes G wird ab dem Jahr 2023 mit einem Elektroantrieb angeboten. Daimler Chef Ola Källenius plant auch den G mit einem Elektro-Antrieb auszustatten. Im Jahr 2017 wurde von der Firma Kreisel Electric bereits ein Elektro G für Arnold Schwarzenegger gebaut und vorgestellt. Ob der zukünftige EQG auch mit Komponenten der Firma Kreisel Electric ausgestattet werden, ist aktuell nicht klar. Der damals gebaute Elektro-G hatte eine Leistung von 490 PS und eine Reichweite von 300 km. Als Ladedauer wurde von Kreisel eine Zeit von 25 Minuten genannt, um den Akku wieder auf 80 % Leistung zu laden. Wir sind gespannt, was sich Daimler hier einfallen läßt.
Bild: Elektro-KFZ
Quelle: Mercedes Fans
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Quelle und Bild: Renault /autocar.co.uk
Der französische Autobauer Renault plant den Kleinwagen K-ZE mit 100 % Elektroantrieb in Europa auszuliefern. Die Europa-Version des Elektro-Stadtflitzers wird wahrscheinlich zu einem Preis um die 12.000 Euro angeboten. Ob eine Batterie mit dabei ist, ist auch nicht klar. Weiterhin wird noch geprüft, ob der Name bei K-ZE bleibt und ob das Fahrzeug unter Renault oder evtl. sogar unter Dacia vertrieben wird. Der in China für umgerechnet Euro 7.900 Euro verkaufte E-PKW erzielt eine Reichweite von bis zum 271 KM nach NEFZ-Zyklus. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 105 km/h genannt. Bis wann die ersten Fahrzeuge in Europa ausgeliefert werden, ist noch keine Information vorhanden. Wir halten Sie auf dem laufenden.
Quelle: Hersteller
Im BMW Werk in Dingolfing wurde am Samstag 28.09.2019 das Visionsfahrzeug iNEXT einem hochrangigen Kreis aus Vertretern der Politik, den Medien und verschieden Verbänden und Behörden vorgestellt. Dieses hochautomatisierte und zu 100 % elektrisch angetriebene Fahrzeug soll ab 2021 im BMW Werk in Dingolfing vom Band laufen. Der iNEXT dient als Bassisbaukasten für die nächste Generation von E-Autos aus dem Hause BMW.
12.11.2020
Aktuelle News zum BMW iX ab 2021
Quelle und Bild: BMW
Quelle: Hersteller
Das Unternehmen Drako Motors hat nun den neuen vollelektrischen Sportwagen Drako GTE vorgestellt. Der Elektro-Sportwagen hat vier Motoren, 1.200 PS und weist eine Höchstgeschwindigkeit von 331 km/h auf. Der Supersportwagen soll für 1,25 Mio. US-Dollar (1,13 Mio. €) erhältlich sein und kann ab sofort bestellt werden. Die Auslieferung der geplanten 25 Exemplare ist für 2020 geplant. Laut Hersteller soll das Fahrzeug dank der Verbindung der Räder mit dem Motor sehr wendig sein. Der Sportwagen besitzt eine zum einen Akkukapazität von 90 kWh und zum anderen eine Schnellladekapazität von 150 kWh.
Quelle: Hersteller
Der Sion ist ein Elektroauto mit integrierten Solarzellen und Mobility Services.
06.01.2020
Die Firma Sono Motors mit Ihrem Elektrofahrzeug Sion kämpft ums überleben. Die aktuelle Geldbeschaffungs-Kampagne geht in die Verlängerung. Bis zum 20 Januar 2020 wurde die Phase zur Kapitalbeschaffung verlängert. Aktuell heute am 06.01.2019 um 11.45 Uhr waren 33.966.751 Mio Euro auf dem Konto, bzw. diese Gelder würden bereitgestellt, um den SION auf die Straße zu bringen. Wie gehts aber weiter, wenn die 50 Mio. Euro bis zum 20.01.2020 nicht zusammen kommen ? Kommt eine Insolvenz, wird Sono Motors von einem anderen Hersteller übernommen oder wird die Kampagne ein weiteres mal verlängert ? Wir halten Sie auf dem laufenden.
12.05.2020
Der Sion wird eine Reichweite von 255 Kilometer (WLTP) erreichen. Die Außenfarbe ist bedingt durch die 248 verbauten Solarzellen nur in Schwarz möglich. Mit den Solarzellen können täglich bis zu 34 Kilometer Reichweite geladen werden. Der Verkaufspreis wird bei Euro 25.500,00 starten.
14.01.2021
Quelle: Hersteller
Ab sofort kann das Dreirad mit Elektro-Antrieb von Nobe bestellt werden. Die estnische Firma Nobe Cars ist sich sicher, mit diesem Konzept erfolg zu haben. Die beiden verfügbaren Autos bringen eine Leistung von 54 kW (Nobe 100 ) und 72kW (Nobe 100 GT ). Die Reichweite liegt bei 210 km, bzw. das stärkere Modell erreicht 260 km. Die Preise starten bei 31.000 Euro für die Nobe 100. Der Nobe 100 GT kostet 40.000 Euro. Die Hersteller sind mutig und setzen auf Nachhaltigkeit. Der Wagen wiegt nur 600 Kilo und soll vollständig recyclebar sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 130 km/h angegeben.
Quelle: Mercedes / Hersteller
Direkt zum Showcar EQS von Mercedes
In Frankfurt auf der IAA ( 12.09.2019 bis 22.09.2019) stellt Mercedes das Showcar EQS vor. Mit diesem Fahrzeug möchte Mercedes die Herausforderung der Zukunft neu interpretieren. Das Thema Nachhaltigkeit wird im Konzern groß geschrieben und wird zum Bestandteil der Markenphilosophie im Hause. Mit diesem Showcar zeigt Mercedes einen Ausblick im Bereich der großen Limousinen mit Elektroantrieb. Nicht umsonst steht das S in der Model-Bezeichnung. Der Fahrer der Zukunft soll sich mit tollen Design, edlen Materialen und einen frei definierbaren Maß an freiem Fahrvergnügen im Auto erfreuen. Selbst das Markenlogo wird in neuem Licht dargestellt. Mercedes begibt sich im Bereich der EQ Fahrzeuge in die elektrische Zukunft. An der Vorder- und Hinterachse befinden sich Elektromotoren die mit ca. 760 Newtonmeter den EQS vorwärtsbewegen sollen. Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in 4,5 Sekunden. Die Reichweite liegt nach WLTP bei 700 km mit einer 100 kWh Batterie. Das automatisierte Fahren im Showcar EQS beläuft sich auf dem Level 3.
Bis wann das Fahrzeug tatsächlich auf den Markt kommt, steht bis heute nicht fest.
15.12.2020
Der Produktionsstart des EQS ist für das zweite Halbjahr 2021 im Stammwerk in Sindelfingen geplant.
Produktionsstart der weiteren EQ-Modelle von Mercedes
18.01.2021
- die Weltpremiere des EQS ist für April 2021 geplant
- die Bestellfreigabe ist für den 27.04.2021 vorgesehen
- Auslieferungen an Kunden ab August 2021
Quelle und Bild: Mercedes Media
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Der Streit zwischen den beiden Partnern ist aussergerichtlich beendet worden. Somit kann sich das Team von Microlino nun voll auf den Produktionsstart des Elektro-Autos konzentrieren. Um das Fahrzeug in den Punkten Sicherheit, Fahrverhalten und Qualität voll auf der Höhe der Zeit zu halten, wird die Produktion erst im Jahr 2021 in Turin beginnen. Aktuell sollen über 16.000 Reservierungen für den Kabinenroller mit Elektroantrieb vorliegen. Der Verkaufspreis soll bei 12.000 Euro starten. Eine Konfiguration des Microlino ist bereits im Internet möglich.
19.02.2021
Aktuelle News zum E-Auto von Micorlino
Quelle und Bild:Microlino
Quelle: Hersteller
Mehr zum Mustang mit Elektroantrieb
Das in England beheimatete Start-UP Unternehmen Charge plant ab September 2019 einen FORD Mustang mit einem TESLA E-Antrieb auf den Markt zu bringen. Der Elektro-Mustang wird mit einer 64 kWh Batterie ausgestattet, welche für eine Reichweite von 200 km ausreichen soll. Der Elektromotor bringt 476 PS Leistung auf die Straße. Zum Beladen des Akku wird der E-Mustang mit einem DC Schnellladesystem ausgerüstet. Der Antrieb kann als Heckantrieb wie auch als Allradantrieb gewählt werden. Die Firma Charge plant 499 Fahrzeuge zu bauen, welche zu einem Preis von 381.000 US-Dollar verkauft werden. Aktuell können Sie schon einen Mustang über die Charge-Webseite reservieren.
Quelle: Hersteller
Mehr informationen zum neuen Opel Astra mit Elektroantrieb ab 2021
Die nächste Generation des Opel Astra wird auch mit einem Elektro-Antrieb vom Band laufen. Geplant ist die Produktion in zwei europäischen Werken zu starten. Sicher ist auf jeden Fall, das der Astra wieder in Rüsselsheim gebaut wird. Ob der Elektro-Astra auch in Rüsselsheim gebaut wird, ist aktuell noch nicht klar. Die Basis des neuen Astra wird die Plattform EMP2 von PSA sein, auf der alle Antriebsvarianten aufgebaut werden können.
Quelle und Bild: Opel
Quelle: Hersteller
Der Audi Q 4 e-tron soll Ende 2020 auf den Markt kommen. Weitere Details sind uns leider noch nicht bekannt.
Bild: Audi.at
Quelle: Hersteller
Auch Die Firma Aston Martin plant in Zukunft Elektro-Autos auf die Straße zu bringen. Aktuell wurde hierzu ein neues Werk eröffnet, welches die Heimat der E-Antriebe im Hause Aston Martin werden soll. Als erstes kommt der Rapide E als Elektro-Auto auf den Markt. Dieses limitierte Elektroauto ist der Anfang bei Aston Martin. In Zukunft sollen die E-Fahrzeuge unter dem Namen Lagonda verkauft werden. Aktuell liegen uns noch keine weiteren Informationen vor.
Quelle: Hersteller
Der britische Fahrzeugbauer LOTUS hat weitere Details zu seinem Elektro-Sportwagen Evija genannt. Der Wagen soll 2000 PS haben, die über einen Allradantrieb auf die Straße gebracht werden. Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in knapp 3 Sekunden möglich. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 320 km/h angegeben. Die Batterie hat eine Kapazität von 70 kw/h und ermöglicht dem Evija einen Reichweite von 400 km gem. WLTP-Verfahren. Insgesamt plant Lotus 130 Fahrzeuge von diesem Elektro-Sportwagen zu bauen. Der Evija nutzt eine Ladetechnologie, die es ermöglicht, an einer 350 kW Ladesäule innerhalb von 12 Minuten 80 % Reichweite nachzuladen. Für einen Anzahlung von 250,00 GBP können Sie sich heute schon ein Produktionsplatz reservieren.
Quelle und Bild: Lotus Media
Quelle: Hersteller
Der neue PICKUP von Tesla soll lauf Elon Musk in den USA im Jahr 2020 starten. Elon Musk spricht von einem Verkaufspreis von max. 49.000 Dollar in der Basisversion. Die Nutzlast und Ausstattung soll die Fahrzeuge der heutigen Wettbewerber in den Schatten stellen. Die Fahrleistungen sollen die eines Sportwagens sein. Wir gehen davon aus, dass hier die gleiche Technik wie im Model 3 verbaut wird. Die Reichweite von bis zu 500 Meilen ist ein Wort. In den USA sind die Pickups sehr beliebt. Tesla hofft sicher mit dem neuen Fahrzeug wieder einer Nische gefunden zu haben. Bis wann dieser Pickups von TESLA in Europa verfügbar sein wird, ist aktuell nicht klar.
Quelle und Bild: TESLAMAG/TESLA
Quelle: Hersteller
Der in den USA beheimate Star-Sprinter Usain Bolt hat sein erstes Elektro-Auto vorgestellt. Die Firma Bolt Mobility zeichnet hierfür verantwortlich. Aktuell wurde der Bolt Nano vorgestellt. Mit einem Preis von $9.999,00 ist der Bolt Nano ein erschwingliches Fahrzeug. Für eine Anzahlung von $ 999,00 können Sie sich ein Fahrzeuge heute schon reservieren. Das Elektro-Fahrzeug ist über eine App gesteuert und bietet so einen umfangreichen Service für den Nutzer. Über Reichweite und Batterieaufbau liegen aktuell noch keine Informationen vor. Geplant ist auch, diese Elektro-Stadtfahrzeuge nach Europa zu bringen. Die ersten Fahrzeuge sollen 2020 ausgeliefert werden.
Quelle: Tesla / Hersteller
Der neue TESLA Roadster soll eine Reichweite von 1000 Kilometer erreichen. Dies soll mit einer neuen Antriebsgeneration ermöglicht werden, welche ab April in allen neuen Fahrzeugen von TESLA verfügbar sein soll. Der Akku soll eine Kapazität von 200 kWh haben. Das Fahrzeug beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,1 Sekunden. Als Markteinführungstermin wird von TESLA 2020 genannt.
Quelle und Bild: TESLAMAG
Zum HerstellerQuelle: Tesla / Hersteller
Direkt zu den News zum Tesla Model Y
Die Produktion des neuen Model Y soll im Jahr 2021 in Grünheide bei Berlin in der neuen Gigafactory von Tesla starten. In den USA beginnt die Fertigung früher. Tesla plant aber nicht, von den in den USA gebauten Fahrzeugen welche nach Europa zu senden. Der europäische Markt soll ausschließlich von Grünheide bedient werden.
Konfigurieren Sie sich Ihr Model Y
Quelle und Bild: TESLAMAG
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Mehr zum Fahrzeugbauer Lightyear
Das niederländische Startup Unternehmen Lightyear plant im Jahr 2020 ein Elektro-Auto auf den Markt zu bringen,