Quelle: Hersteller
Mehr zu Firma futuricum aus der Schweiz
Die Schweizer Firma Design Werk hat zusätzlich nochmals 50 weitere Arbeitsplatze geschaffen, um die steigende Nachfrage nach E-Kraftfahrzeugen gerecht zu werden. Ein neuer Standort wurde hier in Wülflingen eröffnet. Am 10 Mai 2019 wurde eine neuer LKW mit E-Antrieb vorgestellt. Der LKW verfügt über eine Nutzlast von bis zu 28 to bei einer Reichweite von bis zu 380 km. Der E-Motor bringt eine Leistung von 680 PS an die Räder.
Quelle: Hersteller
Der Lastwagenbauer DAF stellte aktuell seine zweite Lastwagenbaureihe mit Elektroantrieb vor, den LF Electric. Der für den städtischen Verteilerverkehr konzertierte 19 Tonner mit Elektro-Antrieb bietet eine Reichweite von bis zu 280 km. Die Leistung beträgt 250 kW ( Spitze bis zu 370 kW).Verbaut sind Batterien der neusten Generation, LFP Batterien. Beim Laden der Batterien gibt's verschiedene mögliche Varianten; z.B. Schnellladen in 60 Minuten von 20 auf 80 Prozent Batterie-Leistung. Angeboten werden zwei Radstände 5,30 m und ,5,85 m. Die Nutzlast beträgt 11.700 kg (incl. des Aufbaues ). Der neue Elektro-DAF wird bei Leyland Trucks in England am Mai 2021 vom Band rollen.
Quelle: Hersteller
Die Schweizer Firma Designwerk stellt unter dem Namen Futuricum einen Low-Entry Lastwagen vor, der in Zusammenarbeit mit Mercedes Trucks entwickelt wurde. Die Basis des neuen E-Trucks von Futuicum ist der Mercedes Econic LKW. Der erste Lastwagen der neuen Baureihe soll im 2 Quartal 2021 an ein Entsorgungsunternehmen geliefert werden.
Quelle: Hersteller
Der schwedische Lastwagenbauer Scania hat kürzlich den ersten Elektro-LKW an den dänischen Lebenmittelhändler Coop Denmark ausgeliefert. Der E-Truck ist mit einem Kühlaufbau auf den Straßen in Kopenhagen unterwegs. Der Aufbau kann bis zu 18 Paletten Lebensmittel aufnehmen und erreicht eine Reichweite von bis zu 140 km trotz des Kühlaufbaues, welcher auch mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist. Mit einer Schnellladeeinrichtung ist der LKW innerhalb von einer Stunde wieder voll aufgeladen und kann zur nächsten Tour aufbrechen. Sollten die Test erfolgreich verlaufen, plant Coop Denmark weitere 5 bis 7 E-Lastwagen von Scania anzuschaffen. Beim Fahrzeugbauer Scania plant man aktuell die Serienproduktion der E-Lastwagen aufzunehmen.
01.12.2020
Scania präsentiert aktuell die neusten Elektro-Lastwagen, welche Reichweiten von bis zu 250 km erreichen können.
Quelle: Scania
Bild:Scania
Quelle: Hersteller
Die Firma Quantron beschäftigt sich damit, alle aktuellen Nutzfahrzeuge wie auch Omnibusse vom Dieselantrieb auf einen 100 % Elektro-Antrieb umzurüsten. Aktuell wurde ein Kommunalfahrzeug auf Basis des Mercedes Econic auf dem Markt präsentiert.
Quelle und Bild: Quantron
Quelle: Hersteller
Der Fahrzeugbauer Rosenbauer hat einen ersten Prototyp des Hybrid-Feuerwehrfahrzeuges der Zukunft vorgestellt. Das auf den Namen RT (Revolutionary Technology) hörende Feuerwehrfahrzeug wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Volvo-Penta entwickelt. Aktuell ist das erste gebaute Fahrzeug unterwegs auf diversen Teststrecken. Dieses Fahrzeug wird als Technologieträger bei Rosenbauer in der Firma bleiben. Die nächsten Fahrzeuge werden zur Kundenerprobung nach Berlin, Amsterdam und nach Dubai ausgeliefert. Der Elektromotor besitzt eine Antriebsleistung von 350 kW. Ein von BMW gelieferter dieselbetriebener Range Extender unterstützt die zwei Hochvoltbatterien mit 100 kWh Kapazität. Der Prototyp ist mit Allradantrieb, ESP und einer Hinterachslenkung ausgestattet. Ob sich der Elektroantrieb bei Hilfsfahrzeugen in Zukunft durchsetzen wird, ist sicher fraglich. Mit Hilfe des Range Extenders wird die Einsatzzeit und die Reichweite sicher verlängert.
Quelle und Bild: Rosenbauer
Quelle: Hersteller
Die Firma Liebherr und die Schweizer Firma Designwerk haben einen vollelektrischen Betonmischer auf einem 5 Achs Fahrgestellt entwickelt und vorgestellt. Die ersten Tests im rauen Baustellenalltag sind ab dem Herbst 2020 in der Schweiz geplant. Der Fahrmischer mit Elektroantrieb kann zwischen 10 qm und 12 qm Beton pro Tour befördern. Der Lastwagen wurde auf einem Fahrgestellt von Volvo aufgebaut, welches von der Firma Futuricum in der Schweiz mit einem Elektroantrieb ausgerüstet wurde. Da die Transportstrecken für Betonmischer eher im näheren Umfeld des Betonwerkes stattfinden, ist der Elektroantrieb hier problemlos umsetzbar. Der LKW hat eine Leistung von 680 elektrischen PS. Die Energierückgewinnung beim Bremsen oder der Bergabfahrt erhöht die Reichweite des LKW zusätzlich und senkt die Betriebs- und Wartungskosten im täglichen Einsatz. Der von Liebherr und ZF entwickelte Antrieb der Trommel besteht aus einer wartungsarmen und effizienten Einheit aus Elektromotor und Mischergetriebe. Da die Betonmischer nach der Entladung immer zum Betonwerk zurückfahren besteht auch die Möglichkeit die Batterien an der Ladestelle wieder nachzuladen. Mit dieser Kombination von E-LKW und einem Mischer mit Elektroantrieb geht Liebherr und die Firma Designwerk einen neuen Weg in der Baustellenlogistik.
Quelle: Liebherr
Bild: liebherr-truck-mixer-etm1205-futuricum.jpg√
Quelle: Renault / Hersteller
In diesem Monat beginnt der Lastwagenbauer Renault in seinem Werk in Blainville-sur-Orne mit der Serienproduktion von Lastwagen mit 100 % Elektroantrieb. Die Reichweite der beiden Lastwagen wird mit bis zu 300 km angegeben. Die beiden Elektro-Trucks mit dem Name D Z.E. und D Wide Z.E. sind die ersten Fahrzeuge die im Werk in der Normandie vom Band laufen. In dem neuen Gebäude mit dem Namen Z.E. werden die Vor- und Nacharbeiten durchgeführt. Die Montage erfolgt auf dem Serienband von Renault Trucks. Die Produktion eines Elektro-Trucks beginnt ca. 1 Woche bevor der LKW auf die Montagelinie mit den herkömmlichen Fahrzeugen aufgelegt wird. Die Bauteile des Elektroantriebes werden von speziellen geschulten Mitarbeitern im Vorfeld vorgenommen. Zur Qualitätskontrolle kehren die Lastwagen nochmals ins Gebäude Z.E. zurück.
Quelle und Bild: Renault (Renault-Trucks-Serienproduktion-Elektrofahrzeuge-01)
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Der eActros ist bei einigen Speditionen schon im Tageseinsatz. Im Mai hat auch die Rigterink Logistikgruppe einen E-Truck von Daimler zum Test erhalten.
24.09.2020
Ab dem Jahr 2020 wird der neue eActros in Wörth in Serie gefertigt.
Quelle: Hersteller
Der Achsenhersteller BPW und der Umbauspezialist Paul Nutzfahrzeuge aus Vilshofen zeigen auf der BAUMA (8.4 bis 14.04.2019 ) in München einen Umbau des MB Vario zum E-LKW. Der in vielen Gemeinden, Städten, Baufirmen und Behörden noch im Einsatz befindliche Vario kann somit relativ einfach vom Diesel zum Elektroantrieb umgerüstet werden. Die Reichweite wird von BPW mit bis zu 100 km angegeben. Dies ist in den meisten Fällen auch völlig ausreichend. Das erste Fahrzeug ist bereits bei den AWB in Köln im täglichen Einsatz. BPW und Die Firma Paul planen eine weitreichende Zusammenarbeit im Bereich der Elektroantriebe.
Quelle: Hersteller
Der Nutzfahrzeughersteller DAF hat sein Elektro-Truck überarbeitet. Die Reichweite wurde auf über 200 Kilometer erhöht. Der Hersteller hat eine neuen Batteriegeneration verbaut, welche um einiges Leichter ist und eine bessere Reichweite aufweist. Durch die Reduzierung des Gewichtes der Batterie um fast 700 kg erhöht sich auch die Nutzlast des Lastwagens. Die neue Generation soll Anfang 2021 in den Handel kommen. Der E-Motor leistet 210 kW. Die Ladedauer kann an einer Ladestation mit einer Leistung von 250 kW auf nur 75 Minuten begrenzt werden. Wie alle aktuell verfügbaren Elektro-Lastwagen ist auch der DAF CF Electric nicht für den Fernverkehr gedacht. Der Hersteller denkt hier an einen Einsatz im Shuttle-Verkehr, in der Belieferung der Innenstädte oder bei den Entsorgungsbetrieben.
Quelle und Bild: DAF
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Auch der Lastwagenhersteller MAN hat einen LKW mit Elektroantrieb in seinem Programm. Die Nutzlast ist ähnlich wie diese bei einem herkömmlichen LKW mit Verbrennungsmotor. Das Fahrzeug ist jedoch ohne Abgase und flüsterleise auf dem Asphalt unterwegs. Selbstverständlich sind auch allen anderen Nebenaggregate ( Klimaanlage, Kompressor für die Luft und die Servolenkung ) mit Strom angetrieben. Aktuell sind wie bei anderen Herstellern schon etliche LKW im täglichen Praxisbetrieb unterwegs. Auch eine Sattelzugmaschine mit dem E-Antrieb rollt bereits im Test. Die Reichweite wird von MAN mit ca. 200 km angegeben. Wir sind gespannt was in den nächsten Jahren vom VW Konzern zu dem Thema Elektroantrieb in Nutzfahrzeugen noch auf den Markt kommt. Zusammen mit SCANIA und VW Nutzfahrzeuge bildet MAN den Nutzfahrzeugbereich unter dem Namen Traton.
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Die Reichweite richtet sich je nach Einsatzart des LKW. Die Firma Framo hat hier diverse Lösungen für den Verteiler, Bau und Linienverkehr. Der Sitz der Firma ist in D-04626 Löbichau
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Die Fahrzeuge von Terberg sind dort zuhause, wo schnell umgeschlagen werden muss. In Häfen, bei großen Verladern oder auf Speditionshöfen sind die Fahrzeuge täglich im Einsatz.
Quelle: Hersteller
Mehr zum Freightliner mit E-Antrieb
In den USA hat Daimler den ersten elektrischen Lastwagen der Marke Freightliner an Penske Truck Leasing übergeben. Wir sind überzeugt, dass auch dieser Praxistest für die Entwicklung der Elektro-Trucks in Europa entscheidend mit beeinflusst. Der Mittelschwere LKW hat eine Reichweite von 370 KM. Somit ist Daimler Trucks einer der ersten Fahrzeugbauer, die die Lastwagen mit Elektroantrieb in allen Gewichtsklassen mit Kunden in der Praxis testen.
Quelle: Hersteller
Der in Kanada beheimatete Fahrzeug-Hersteller Lion Electric hat sein Angebot bei elektrischen Nutzfahrzeugen um einem Lastwagen mit E-Antrieb erweitert. Bei Lion Electric wurden in der Vergangenheit nur Schulbusse mit Elektroantrieb hergestellt. Da der Markt sich auch bei den Lastwagen in Richtung E-Antrieb erweitert, hat Lion Electric nun reagiert und den ersten Elektro-LKW vorgestellt. Das Fahrzeug agiert in der US-Fahrzeugklasse 8, welches in Europa das Spektrum der Lastwagen über 15 Tonnen abdeckt. Der E-Truck soll eine Reichweite von bis zu 400 km erreichen. Ob der Lastwagen jemals in EUROPA angeboten wird, kann Stand heute nicht gesagt werden. Ebenfalls zum Preis liegen noch keine Angaben von Lion Electric vor. Aktuell kann auf der Internetseite von Lion ein Truck vorbestellt werden. Allerdings nur in Kanada und den USA.