Quelle: Hersteller
Der schweizer Spezialist für Allradtransporter stellt das erste Fahrzeug mit Elektroantrieb vor. In dem autofreien Bergdorf Stoos in den Schweizer Bergen hatte der Aebi eVT 450 seine Weltpremiere. Der EVT 450 Vario verfügt über ein stufenloses Getriebe und kann mit geringen Aufwand von dem Reifenfahrwerk auf ein Raupenfahrwerk umgebaut werden. Die Nutzlast von bis zu 5 Tonnen verspricht ein breites Spektrum an Aufbaulösungen. Der Elektroantrieb wird mit der Technologie von ecovolta aus CH-Brunnen ausgestattet.
Quelle: Knegt / Hersteller
Der Knegt UTVolt ist ein robustes 100 % elektrisches Transportfahrzeug mit einer Ladekapazität von 750 kg!
Mit dem von 2 Elektromotoren angetriebenen Vierradantrieb und dem Differential kann sich der UTVolt problemlos durch unwegsames Gelände bewegen.
Der Knegt UTVolt ist serienmäßig mit einer elektrisch kippenden Pritsche, einer Winde, Bluetooth-Audio und Anhängerkupplung ausgestattet.
Quelle: Toyota / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Toyota hat aktuell die Elektro-Version des Proace Verso vorgestellt. Noch im Monat November 2020 sollen die ersten Fahrzeuge bestellbar sein. Die ersten Kunden sollen im März 2021 in Europa beliefert werden. Die Reichweite des E-Transporters/Vans liegt bei 330 km gem. WLTP mit der 75 kWh Batterie. Die Variante mit der 50 kWh erreicht immerhin noch 230 km gem. WLTP. Die Baureihe wird in zwei Varianten angeboten. Einmal als reiner Transporter für z.B. Handwerker und als zweite Variante wird ein Kleinbus mit bis zu 9 Plätzen den Kunden zum Kauf angeboten. Die Basis ist aus dem PSA-Elektro-Baukasten. Somit ist der Proace Verso baugleich mit dem Peugeot e-Expert, dem Citroen e-Jumby und dem Opel Vivaro-e. Weiterhin stehen dem Kunden zwei Akku-Versionen mit 50 kWh und mit 75 kWh zur Verfügung. Die max. Geschwindigkeit liegt bei 130 km/h.
Als Standart ist im Fahrzeug ein einphasiger Lader mit 7,4 kW erhältlich. Einen 11 kW Onboard Lader ist gegen Aufpreis erhältlich. Die Nutzlast beträgt zwischen 1000 kg und 1200 kg je nach Fahrzeugvariante.
Quelle: Hersteller
Der Sevic V 500 ist für den Transport auf der letzten Meile konzeptiert worden. Der Elektro-Transporter kann in drei Ausstattungsvarianten direkt ab Werk geordert werden. Mit einer Pritsche, einer Standart- Cargo-Box oder einer individuellen Cargo-Box. Die Nutzlast liegt im Basis Model bei 565 kg. Die max. Geschwindigkeit wird mit 85 km/h angegeben. Der E-Transporter wird mit ABS, Airbag, Servolenkung, Heizung, Klimaanlage und einer Rückfahrkamera ausgeliefert.
Mehr Informationen direkt vom Hersteller
Quelle und Bild: Sevic Bochum
Quelle: Citroën / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Citroën bringt in zweiten Halbjahr 2020 den ë-Jumpy auf den Markt. Der Transporter mit einer Reichweite zwischen 230 und 330 Kilometer (nach WLTP) hat eine Nutzlast von bis zu 1275 kg. Der Elektromotor bringt eine Leistung von 136 PS. Zusätzlich ist der ë-Jumpy mit Anhängerkupplung bestellbar und bietet eine Anhängelast von bis zu einer Tonne. Insgesamt drei Längen stehen zur Wahl, darunter die neue Länge XS (4,60 Meter). Mit einem Ladevolumen von 4,6 m3 (XS ohne Moduwork) bis 6,6 m3 (XL mit Moduwork) gehört der neue Citroën ë-Jumpy zu den besten Fahrzeugen im Segment. Dank einer Ladebreite von 1,25 Metern können Europaletten mühelos verstaut werden und gleichzeitig kann sich der neue ë-Jumpy mit einer Höhe von nur 1,90 Metern auch in Tiefgaragen fortbewegen. Citroën gewährt eine Garantie auf die elektrische Antriebseinheit und die Batterie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern.
Zum HerstellerQuelle: Citroën / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Citroën stellt aktuell seinen neuen Kompaktvan mit Elektroantrieb vor, welcher ab heute zu Preisen ab Euro 41.697,00 bestellbar ist. Der Citroën ë-SpaceTourer richtet sich vor allem an Familien und Geschäftskunden. Die Elektrifizierungsoffensive wird bei Citroën mit dem neuen Van weiter fortgeführt. Die Markteinführung ist für Ende 2020 geplant. Der ë-SpaceTourer wird in 4 verschiedenen Varianten und in drei Fahrzeuglängen angeboten. Die Reichweite wird mit bis zu 330 km gem. WLTP angegeben. Verfügbar werden zwei Batteriegrößen sein: 50 kWh (ca. 230 km Reichweite) und 75 kWh (ca. 330 km Reichweite). Die verfügbaren Fahrzeugvarianten sind für den privaten Nutzer ( 2 Versionen ) und den Nutzer aus den Geschäftsbereich ( 2 Versionen ) gedacht. Im serienmäßigen Lieferumfang ist ein einphasiges Ladekabel mit 7,4 kW enthalten, ein dreiphasiges Ladekabel mit 11 kW ist optional bestellbar. Der Elektromotor hat ein Leistung von 136 PS und erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Im Fahrzeug sind 15 verschiedene Fahrerassistenzsysteme verbaut. Neben dem Head-up Display, das wichtige Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert, und dem Keyless-System verfügt der elektrische Kompaktvan unter anderem über Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner mit aktivem Notbremsassistenten, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner und die intelligente Traktionskontrolle Grip Control. Die 180-Grad-Heckkamera erleichtert Parkmanöver und warnt den Fahrer gemeinsam mit Ultraschallsensoren an Front und Heck vor toten Winkeln und Hindernissen. Die ersten Fahrzeuge sollen im November 2020 an Kunden übergeben werden.
27.12.2020
Die Fahrzeuge sind ab sofort bestellbar.
Quelle und Bild: Citrön Media
Zum HerstellerQuelle: Peugeot / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Peugeot öffnet ab dem 10.08.2020 die Bestellbücher für den neuen Elektro-Transporter e-Expert. Verfügbar sind zwei Batteriegrößen und frei Fahrzeuglängen. Dank drei Ausstattungsniveaus lässt sich der PEUGEOT e-Expert auf verschiedene Bedürfnisse anpassen. Die Einstiegsvariante Pro beinhaltet bereits eine Berganfahrhilfe, einen Geschwindigkeitsregler und -begrenzer. Ab dem Niveau Premium ist der Transporter mit einer akustischen Einparkhilfe hinten sowie Licht- und Regensonsoren ausgestattet. Die Variante Asphalt richtet sich speziell an Vielfahrer. Dementsprechend erweitert das Niveau die Ausstattung um einen Toterwinkelassistenten und um das Sicherheits-Paket. Dieses beinhaltet unter anderem einen Müdigkeitswarner und Spurwechselassistenten. Drei Längen werden beim e-Expert angeboten (4,60 Meter; 4,95 Meter; 5,30 Meter). Die Standartvariante ist mit einer 50 kWh Batterie ausgestattet und ermöglich eine Reichweite von 230 km. Die zwei Fahrzeugvarianten mit einem Radstand von 4,95m und 5,30 m können auch mit der 75 kWh Batteriegeordert werden. Die 75 kW Batterie ermöglich eine Reichweite von bis zu 330 km. Preis für die 75 kWh Version 55640,00 Euro. Die 50 kWh Version beginnt 49.640,00 Euro.
Quelle und Bild: Peugeot Media
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Direkt zu den Elektro-Transporter von ARI
Quelle: Hersteller
Ab Herbst 2020 ist dieser neue Elektro-Transporter von Maxus lieferbar.
Quelle: Opel / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Opel öffnet ab sofort die Bestellbücher für den neuen Elektro-Transporter Vivaro-e. Der Verkaufspreis startet aktuell bei netto 26.650,00 Euro. Bedingt durch die hohen Fördergelder ist dieser geringe Einstandspreis möglich. Für den Vivaro-e stehen zwei Batterien mit Reichweiten von 230 km oder 330 km (WLTP) im Angebot. Der E-Transporter von Opel wird in drei Fahrzeuglängen und diversen Aufbauvariationen angeboten. Der Elektro-Motor hat eine Leistung von 136 PS und 260 Newtonmeter. Die max. Geschwindigkeit beträgt 130 km/h. Der Kunde hat im Vivaro-e noch eine Nutzlast von 1405 kg zur Verfügung. Als Sonderausstattung gibt es auch eine Anhängerkupplung, welche eine Anhängelast von bis zu 1000 kg ermöglicht. Im Opel sind modernste Fahrerassistensysteme verbaut und über den App myOpel können viele Details vom Handy abgerufen werden. An einer Schnellladesäule kann der Stromer mit 100 kW Gleichstrom geladen werden. Innerhalb von 30 Minuten kann hier z.B. die 50 kW Batterie auf bis zu 80 % Ladeleistung aufgeladen werden. Serienmäßig gibt es einen 11 kW-On-Board-Charger für dreiphasigen Wechselstrom. Opel gewährt dem Käufer eine Garantie auf die Batterie von 8 Jahren oder 160.000 km.
Direkt zu Opel und zum Konfigurator
Quelle und Bild: Opel Media
Zum HerstellerQuelle: Hersteller
Der Transporter kann in den verschiedensten Aufbauvarianten direkt "ab Werk" bestellt werden. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 1.910 kg. Die max. Geschwindigkeit wird mit bis zu 70 km/h vom Hersteller angegeben. Selbst eine Anhängelast von bis zu 565 kg sind beim Addax MT möglich. Die Reichweite wird mit bis zu 132 Kilometern gem. WLTP genannt. An einer Haushaltssteckdose kann der Elektro-Transporter jederzeit geladen werden. Mit einem Wendekreis von nur 4,5 m bietet sich der Einsatz in größeren Städten, auf Messen oder in größeren Firmen an. Die Lieferzeit liegt aktuell zwischen 8 und 12 Wochen. Leider liegen uns keine Preise vor.
Quelle und Bild: Addax-Motors
Quelle: Hersteller
Der NME Cargo Van wird von dem in Österreich beheimaten Unternehmen New Mobility Enterprise (NME GmbH) ausgeliefert. Der in China gebaute Elektro-Transporte soll ab Juli 2020 zunächst in Österreich ausgeliefert werden.
Quelle und Bild: NME
Quelle und Bild: NME Der Cargo Van
Quelle: Peugeot / Hersteller
Der Fahrzeugbauer Peugeot präsentierte am 04.06.2020 den neuen Van e-Traveller mit einem 100 kW Elektroantrieb. Der Elektro-Van ist mit zwei Akkugrößen lieferbar: 50 kWh und 75 kWh. Die Reichweite wird mit bis zu 330 km nach WLTP-Verfahren angegeben. Das Fahrzeug lässt sich mit bis zu 9 Sitzen ausstatten und kann ich zwei Längen geordert werden. Für den gehobenen Shuttle-Betrieb ist auch eine VIP-Variante mit Ledersitzen etc. lieferbar. Die max. Geschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Zum Stromladen gibt es zwei Varianten beim e-Traveller: ein 7,4 kW Einphasen-Ladegerät und ein optionales 11 kW Dreiphasen-Ladegerät. Eine umfassende Sicherheitsausstattung ist im Fahrzeug bereits ab Werk verbaut. Die ersten Fahrzeuge sollen zum Jahresende 2020 in Deutschland ausgeliefert werden.
Zum HerstellerQuelle: Mercedes / Hersteller
Mercedes hat den eVito einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Das wichtigste ich die nun auf 421 km erhöhte Reichweite. Der eVito besitzt einen 150 kW E-Motor welcher in der Kombination mit dem neuen Batteriepaket die erhöhte Reichweite erzielt. Als max. Geschwindigkeit werden 140 km/h genannt. Gegen Aufpreis sind sogar 160 km/h möglich. Bestellbar wird der neue eVito ab dem Sommer 2020 sein. Auch die Assistenz-Systeme wurden im Vito mit E-Antrieb aufgewertet. Mit einer Schnellladefunktion ist der neue eVito flexibler einsetzbar für die Kunden. Der AC On-Board Lader (OBL) mit einer Leistung von 11 kW sorgt dafür, dass das Laden an öffentlichen Ladestation oder am Heimatstandort möglich ist. An einer DC Ladestation mit 110 kW kann die Batterie innerhalb von 45 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden.
Quelle: Hersteller
Mehr zum eSprinter von Mercedes
18.05.2020
Aktuell wurde die Verkaufsfreigabe für den neuen e-Sprinter von Mercedes verkündet. Bestellbar ist der Transporter mit zwei Batteriegrößen. In der leistungsstärkeren Ausführung sind vier Batterieeinheiten verbaut, was einer installierten Batteriekapazität von 55 kWh mit einer Reichweite von 168 km und einer maximalen Zuladung von 891 Kilogramm entspricht. Die zweite Variante hat eine installierte Batteriekapazität von 41 kWh, eine Reichweite von 120 km, und liegt mit 1.045 kg Nutzlast nahezu auf dem Niveau des konventionell angetriebenen Sprinters. Zu beginn des Verkaufes gibt es den e-Sprinter nur als Kastenwagen mit Hochdach mit einem Gesamtgewicht von 3500 kg. Fast alle bekannten Sonderausstattungen können auch in den eSprinter verbaut werden; gegen Aufpreis natürlich. Das Ladevolumen liegt bei 11 qm. Der Antrieb leistet 85 kW und bringt den e-Sprinter auf eine max. Geschwindigkeit von 80 km/h. Auch hier gibt es gegen Aufpreis die Möglichkeit, die max. Geschwindigkeit auf 100 km/h oder auf bis zu 120 km/h hin zu erhöhen. Der Verkaufspreis startet bei Brutto Euro 64.141,00. Im Preis ist ein Wartungspaket über 4 Jahre enthalten, welches in diesem Zeitraum die Kosten der Wartungsarbeiten gemäß Serviceheft und Herstellervorgaben abdeckt- Für die Batterie gibt es eine Garantie über 160.000 km oder 8 Jahre. Neben dem e-Sprinter liefert Mercedes noch den e-Vito und demnächst auch eine Version der V-Klasse (EQV) mit Elektro-Antrieb. Dank Combined Charging System (CCS) ist der eSprinter an Ladesäulen und Wallboxen nicht wählerisch: Er lädt mit max. 7,4 kW und Wechselstrom (AC) genauso wie mit max. 20 kW und Gleichstrom (DC). Mit der optionalen DC-Ladeleistung von max. 80 kW lässt sich die serienmäßige Hochvoltbatterie (35 kWh) in nur 20 Minuten an einer DC-Schnellladestation von 10 auf 80 % aufladen.
Quelle und Bild: Daimler Media
Quelle: Hersteller
Der StreetScooter wird aktuell nur noch Exklusiv für die Post/DHL produziert. Einen freien Verkauf gibt es nach unseren Informationen aktuell nicht mehr
12.11.2020
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Die Volkswagen AG hat den Preis für den e-Crafter deutlich gesenkt. Ursprünglich war der e-Crafter mit einem Kaufpreis von netto 69.500,00 Euro in der Preisliste. Aktuell werden nur noch netto 53.900,00 Euro für den Kauf fällig. Durch diese erhebliche Preissenkung wird beim e-Crafter nun auch eine Förderung durch den Umweltbonus möglich. Aktuell ist eine Zuladung beim e-Crafter von ca. 1 Tonne möglich ( Variiert je nach Ausstattung des Fahrzeuges ). Die Reichweite wird mit 115 km gem. WLTP angegeben bei einer Höchstgeschwindigkeit von max. 90 km/h. Auch der baugleiche Transporter von MAN, der eTGE, erfährt eine Preisreduzierung. Der eTGE von MAN wird ebenfalls zu einem netto Grundpreis von Euro 53.900,00 ab sofort angeboten. Damit ist auch der eTGE auf der Liste der förderfähigen Elektroautos in Deutschland. Die beiden Fahrzeugbauer VW und MAN haben Ihre Ankündigung in der E-Mobilität umgesetzt.
Quelle und Bild: VWN, MAN
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Hier werden Transporter nach Kundenwunsch mit Elektroantrieb ausgestattet
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
07.07.2020
Renault erweitert das Programm des Master Z.E. Ab sofort steht auch ein Plattform-Fahrgestell in zwei Längen mit einem Gesamtgewicht von 3500 kg zur Verfügung. Die Nutzlast beträgt bis zu 1700 kg. Eine Variante mit Kastenwagen wird auch angeboten. Die Reichweite wurde auf bis zu 120 Kilometer erhöht. Lieferbar sind die neuen Varianten ab Herbst 2020 den Kunden zur Verfügung.
Quelle: Hersteller
Die Volkswagen AG hat den Preis für den e-Crafter deutlich gesenkt. Ursprünglich war der e-Crafter mit einem Kaufpreis von netto 69.500,00 Euro in der Preisliste. Aktuell werden nur noch netto 53.900,00 Euro für den Kauf fällig. Durch diese erhebliche Preissenkung wird beim e-Crafter nun auch eine Förderung durch den Umweltbonus möglich. Aktuell ist eine Zuladung beim e-Crafter von ca. 1 Tonne möglich ( Variiert je nach Ausstattung des Fahrzeuges ). Die Reichweite wird mit 115 km gem. WLTP angegeben bei einer Höchstgeschwindigkeit von max. 90 km/h. Auch der baugleiche Transporter von MAN, der eTGE, erfährt eine Preisreduzierung. Der eTGE von MAN wird ebenfalls zu einem netto Grundpreis von Euro 53.900,00 ab sofort angeboten. Damit ist auch der eTGE auf der Liste der förderfähigen Elektroautos in Deutschland. Die beiden Fahrzeugbauer VW und MAN haben Ihre Ankündigung in der E-Mobilität umgesetzt.
Quelle und Bild: MAN, VWN
Quelle: Hersteller
Nissan stellt demnächst auch eine Variante mit Hochdach des Transporters NV 200 in Zusammenarbeit mit VOLTIA vor.
29.10.2020
Der Fahrzeugbauer Nissan stellt aktuell eine weitere Variante des vollelektrischen Personentransporters speziell für Gewerbetreibende vor. Der Nissan e-NV Kombi wird zu Preise ab 35.098,00 Euro angeboten. Der Kombi bietet eine zweckmäßige Ausstattung und für 7 Personen platz.
Quelle: Hersteller
Quelle: VW / Hersteller
Die Volkswagen Nutzfahrzeuge hat zusammen mit dem Kemptner Tuner ABT einen e-Caddy und einen e-Transporter entwickelt. Bei ausgewählten Händlern aus dem VW Nutzfahrzeug Bereich oder bei ABT e-Line Partnern können die beiden Fahrzeug vorbestellt werden. Der ABT e-Transporter 6.1. wird mit langen Radstand und einem Ladevolumen von bis zu 6,7 cbm gebaut. Auch als Caravelle kann der e-Transporter bis zu 9 Personen befördern. Die Reichweite wird mit bis zu 131 km gem. WLTP-Verfahren angegeben. Die Reichweite dürfte bei den meisten Handwerkern ausreichend sein. Als Nutzlast bleiben je nach Ausführung zwischen 977 kg und 1096 kg. Als max. Geschwindigkeit sind 90 km/h genannt. Eine Erhöhung auf 120 km/h ist allerdings auch möglich. An einer Schnell-Ladestation können in ca 45 Minuten wieder 80 % Reichweite nachgeladen werden. Als Netto-Preis werden für den Kastenwagen Euro 44.990,00 Euro genannt. Der Caravelle startet mit 56.475,00 Euro in der Preisliste. Auch ein Leasing-Angebot ist vorhanden und startet bei 459,00 Euro im Monat. Welche Leistungen im Leasing enthalten sind, ist aktuell nicht klar.
Direkt zum ABT eTransporter 61. von Volkswagen
Quelle und Bild: VWN Presse
Zum HerstellerQuelle: VW / Hersteller
Mehr Informationen zum e-Caddy von VWN
18.05.2020
Die Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und der Firma ABT aus KEMPTEN bringt nun das nächste Elektro-Auto auf den Markt. Nach dem ABT e-Caddy als Kastenwagen ist ab sofort auch die PKW-Variante des e-Caddy in der Trendline Ausstattung bei ausgesuchten VW-Händlern und bei den ABT e-Line Partnern bestellbar. Der Grundpreis startet bei 29.900 Euro für den Kastenwagen mit langem Radstand. Da alle ABT e-Caddy Modelle auch die BAFA-Förderung erhalten, reduziert sich der Grundpreis um bis zu 6000,00 Euro. Die PKW-Variante startet in der Preisliste bei 31.800,00 Euro abzüglich der möglichen Fördergelder der BAFA und des Herstellers.Die Batteriekapazität liegt bei 37,3 kWh; der E-Motor bringt eine Leistung von 83 kW. Zudem kann der vollelektrische Caddy bis zu 750 Kilogramm gebremste oder ungebremste Anhängelasten ziehen. Die max. Geschwindigkeit liegt zwischen 90 km/h und 120 km/h, je nach Kundenwunsch. Als Reichweite wird vom Hersteller eine Strecke von 159 km (gem.WLTP) angegeben.Die Batterie im ABT e-Caddy ist laut ABT e-Line mit Wechselstrom an einer 7,2 kW-Wallbox in rund 5,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen, an einer Schnell-Ladestation (CCS) mit 50 kW in rund 45 Minuten zu 80 Prozent.
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
News vom 31.03.2020
Die Firma TROPOS MOTORS EUROPE hat die Tage die Produktion in Herne aufgenommen. Die Eröffnungsfeier wurde wegen der Corona-Krise nicht abgehalten. Die Mitarbeiter im Werk Herne werden unter der Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen geschützt. Das Produktionswerk ist auf dem ehemaligen Gelände des Bauunternehmers Heitkamp untergebracht. Geplant ist die Produktion von bis zu 3000 Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb. Aktuell sind 15 Mitarbeiter im Werk beschäftigt. Die Firma TROPOS MOTORS EUROPE ist ein Tochterunternehmen der MOSOLF Gruppe. Geplant ist die Fertigung von zwei Fahrzeugmodellen – den Tropos ABLE ST mit einer AGM Batterie und 80 Kilometern Reichweite und den Tropos ABLE XT mit Lithium-Ionen-Batterie, die je nach Ausführung über eine Reichweite zwischen 105 und 260 Kilometern verfügt. Die Batterie kann an jeder Haushaltssteckdose geladen werden. Hier wird eine Zeitspanne von bis zu 8 Stunden genannt.
News vom 20.08.2020
Die Fahrzeuge werden mit einer neuen Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet.
Direkt zu den Informationen von TROPOS MOTORS
Quelle:Tropos Motors
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Mehr zu den Elektro-Transportern von Maxus
Der Maxus ist ab sofort in Deutschland verfügbar.
Quelle: Hersteller
Quelle: Hersteller
Auf der IAA in Frankfurt war auch die Firma EVUM Motors in der Halle 5 mit dabei. EVUM stellte sein neues aCar vor. Das leichte Nutzfahrzeug mit Allrad und Elektroantrieb ist vielseitig einsetzbar. Ob in der Landwirtschaft, ob auf dem Bauhof in Städten und Gemeinden oder in der Industrie; das aCar kann dank eines vielseitig gestaltbaren Aufbaus für viele Anwendungen eingesetzt werden. Die Nutzlast beträgt 1000 kg. Als Höchstgeschwindigkeit werden 70 km/h genannt und die Reichweite beträgt immerhin bis zu 200 km. Durch den E-Antrieb kann das Fahrzeug auch in Hallen, bzw. in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Durch das geringe Eigengewicht kann das aCar von EVUM Motors mit dem PKW-Führerschein gefahren werden. Weiterhin sind auch Förderprogramme beim Kauf des aCar nutzbar.
Quelle und Bild: EVUM