Der Ausbau des Klimaschutzes ist unabdingbar, wie Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, kürzlich in Brüssel betonte. Um Europas Klimaziele zu erreichen, bedarf es 44 Millionen E-Autos bis 2050. Das Recht auf eine private Ladesäule wurde ebenfalls verabschiedet. Doch wie sieht es mit Ersatzteilen für den Stromer aus?
Generell hat ein Elektroauto weniger Teile als ein Verbrenner - vor allem in der Antriebstechnik. Anlasser, Kurbelgehäuse und Einspritzsystem sind im E-Auto überflüssig. Laut dem Automobilklub ADAC weist ein E-Auto nur Hunderte Teile am Antriebsstrang auf. Ein Auto mit Verbrennungsmotor hat hingegen Tausende Teile. Dafür weist das Gefährt, wie der Name schon sagt, mehr Elektrik auf. Eine große Batterie sorgt für den Antrieb.
Wo bekomme ich Ersatzteile für mein E-Auto?
Ein Elektroauto hat generell weniger bewegliche Teile als herkömmliche Autos. Das heißt, der Verschleiß ist auch geringer. Doch auch ein E-Auto kann kaputt gehen. Die Suche nach Ersatzteilen gestaltet sich aufgrund der überschaubaren Historie des Antriebs noch schwierig. Am besten schauen Nutzer auf Online-Marktplätzen.
Online passende Ersatzteile für das E-Auto finden
Die Zahl der Online-Autoteilekäufer hat im Vergleich zum Vorjahr um 15 % zugenommen. Um hohe Reparaturkosten in der Marken-Werkstatt zu vermeiden, gehen Fahrer oftmals dazu über, sich gebrauchte Autoteile online zu besorgen. Vor allem bei einem E-Auto kann das nützlich sein. Eine gute Adresse ist das Portal Autoparts24. In wenigen Klicks erhalten User Suchergebnisse zu dem gewünschten Ersatzteil. Für den BMW i.3 gibt es zum Beispiel ein gebrauchtes Motorhaubenschloss ab 37 Euro. Der Handgriff ist ab? Dann schnell beim Online-Händler geschaut und schon ist das Ersatzteil auf dem Weg. Da Elektroautos noch nicht völlig auf dem Markt angekommen sind und trotz Umweltbonus für viele noch unerschwinglich sind, kann Sparen mit gebrauchten Teilen nur von Vorteil sein.
Digitalisierung des Autoteilehandels boomt
Wie in allen Bereichen hält die Digitalisierung auch im Autoteilehandel Einzug. Die Markttransparenz steigt. Bereits 2 von 3 Nutzern vergleichen die Angebote im Netz. Gegen dieses Angebot konkurrieren Werkstätten und Händler. Neben dem günstigen Preis achten Online-Käufer auf die Marke der Kfz Teile. Umso besser, wenn man direkt nach der gewünschten Automarke suchen kann.
Warum man jetzt auf ein E-Auto umsteigen sollte
Die Reichweite wird zwar immer wieder bemängelt, doch gefühlt tüfteln Forscher wöchentlich an einer ausdauernden Batterie, die Fahrer auch über eine gewisse Distanz bringt. Im Stadtverkehr ist das Elektroauto schon angekommen und der Markt für E-Autos boomt gewaltig. Ob als Carsharing-Modell oder schicker Stadtflitzer: Ein E-Auto bringt Fahrer umweltschonend von A nach B.
Zweifel löst auch oft die (fehlende) Ladestation auf. Doch das Recht auf eine private Ladestation wurde durchgesetzt. Außerdem wird der Ausbau von Ladesäulen stark forciert, um den Durchbruch des E-Autos zu schaffen. Wohnungseigentümer und Mieter haben in Zukunft Anspruch auf eine Lademöglichkeit für das E-Auto, die Kosten für den Anschluss müssen sie jedoch selbst tragen. So der Beschluss des Bundestags.
Fazit: E-Autos brauchen gute Ersatzteile, dann gehört ihnen die Zukunft
Elektromobilität ist die Technologie der Stunde. Schon jetzt gibt es Online-Marktplätze, um das gekaufte E-Auto auch mit gebrauchten Teilen hochwertig zu halten. Durch den Ausbau der Ladestationen, privat wie öffentlich, wird die Akzeptanz der E-Autos weiter steigen.
Sie suchen ein passendes E-Auto für sich? Hier sagen wir Ihnen, welches Elektroauto für Ihre Ansprüche geeignet ist.
Quelle: Mail performanceLiebe
Bild:Thomas Biskupek