Die großen deutschen Handelsketten haben das Thema Ladesäulen für Elektroautos für sich entdeckt. Mit dem Bau von Schnellladesäulen auf ihren Parkplätzen vor dem Geschäft wollen die Handelsketten die Elektro-Auto-Fahrer zu sich in das Geschäft holen. In Deutschland ist das öffentliche Ladenetz noch nicht sehr gut ausgebaut. Das "Handelsblatt" hat kürzlich in einem Artikel mitgeteilt, dass Deutschland bei den Ladestationen ein Entwicklungsland sein.
Aldi Süd hat 28 Filialen an den Autobahnen mit Schnellladesäulen ausgerüstet. Dort können die Kunden ihr E-Auto kostenlos aufladen. Ebenfalls hat IKEA aktuell über die Hälfte seiner 53 Einrichtungshäuser mit Ladesäulen ausgestattet. Bis zum Jahr 2019 sollen alle IKEA-Häuser mit der Stromtankstellen ausgestattet sein. Auch die REWE Märkte sind an mehr als 50 Standorten schon mit Ladesäulen ausgerüstet. Auch die Lebensmittelmärkte LIDL und Kaufland haben schon etliche Märkte mit Ladesäulen versehen. Bis nächstes Jahr sollen bei Kaufland über 100 Schnellladestationen im Betrieb sein. Lidl hat aktuell 9 Ladesäulen genannt.
Die Nachfragen bei den Ladestationen ist aktuell noch nicht sehr stark. Aldi Süd registriert pro Arbeitstag ca. vier bis fünf Ladevorgänge.
Da die Zahl der E-Autos stetig steig, wird sich die Frequenz an den Ladesäulen sicher bald erhöhen.