Der Fahrzeugbauer Hyundai hat heute seine überarbeitete Variante des Kona Elektro vorgestellt. Außen und Innen wurde das Fahrzeug überarbeitet. Auch die Elektronik wurde auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Das neue Fahrzeugdesign prägt den Wiedererkennungswert des Kona bei den Kunden. Die neu gestaltete Frontpartie mit einem geschlossenen Kühlergrill zeichnet das neue Design aus. Insgesamt stehen den Kunden nun 16 verschiedene Außenfarben zur Verfügung. Auch im Innenraum wurde der Kona überarbeitet. In Zukunft steht dem Kunden eine 10,25 Zoll Bildschirm im Cockpit zur Verfügung. Die neue Technik ermöglich nun alle modernen Anwendung im Bereich der Fahrzeugsteuerung und dem Einsatz eines Mobiltelefons.
Der Hyundai Kona Elektro wird seit März 2020 auch im tschechischen Werk in Nosovice produziert. So konnten die Lieferzeiten für Kunden in Europa reduziert werden. Die Reichweite für die 64 kWh Version wird mit 484 KM gem. WLTP angegeben. Jedoch wurde am Antriebsstrang selbst nichts verändert.
Aber die Möglichkeiten des "Stromtankens wurde angepasst. Der Kona Elektro erlaubt dreiphasiges Laden über einen 11-kW-Onboard-Charger (39,2-kWh-Version: optional), der sehr kurze Ladezeiten an öffentlichen Ladestationen oder an einer privaten Wallbox ermöglicht. An einer 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule dauert das Aufladen der Lithium-Ionen-Polymerbatterie von 10 auf 80 Prozent nur etwa 47 Minuten. Darüber hinaus haben Autofahrer auch die Möglichkeit, ihren Kona Elektro mit dem ICCB-Notladekabel an einer normalen Haushaltssteckdose aufzuladen.
Die neue Generation des Kona wird Ende Januar 2021 bei den Händler stehen.