In jedem Land wird aktuell der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektro-Kraftfahrzeuge vorangetrieben. Durch diesen rasanten Ausbau könnten die Stromnetze überlastet werden und im schlimmsten Falle der Strom komplett ausfallen. Die Firma Siemens warnt bereits davor, dass durch den Bau der Ladestationen in den Städten die Sicherheit der verlässlichen Stromversorgung aufs Spiel gesetzt wird. Durch den nicht abgestimmten Bau von Ladeeinheiten in den Städten und Kommunen steht der Kollaps bevor.
In Deutschland werden durch die Hersteller und Flottenbetreiber Ladestationen aufgebaut. Die RWE Tochter Innogy baut für den StreetScooter von DHL die Infrastruktur auf. Auch Mercedes liefert für den Elektro-Sprinter an Hermes die Infrastruktur zum "Laden" der Fahrzeuge gleich mit.
Eine einheitliche Erfassung und Steuerung des Ausbaues gibt es nicht. Wie viele Stationen in Deutschland verfügbar sind und wie viele täglich hinzukommen ist ebenfalls nicht klar. Ende 2017 sind nach Angaben des BDEW 12.500 Ladepunkte verfügbar. Die Going-Electric-Statistik spricht von einer Steigerung zwischen Mitte 2014 und Mitte 2018 von 350 Prozent.
Von wo den der ganze, sauber Strom in den nächsten Jahren herkommen soll, ist aktuell auch nicht klar. Klar ist nur, dass die Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke abgeschaltet werden sollen. Kaufen wir dann Atomstrom aus dem Ausland ?
Wir sind gespannt und bleiben dran.