Um auch den Güterverkehr in der Zukunft mit "0" Emissionen betreiben zu können, fordert nun der Dachverband der europäischen Fahrzeughersteller (ACEA) einen festgelegten Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa. Hier geht es aber nicht nur um die reinen Ladestationen für Elektro-LKW, sondern auch um die in der Zukunft fahrenden Lastwagen mit Wasserstoff und Brennstoffzellen-Antriebe. Auch hier muss die Tankstellendichte erhöht werden, um den Fernverkehr flächendeckend in Europa mit Wasserstoff versorgen zu können. Aktuell gibt es so gut wie keine öffentlichen Ladestationen, bzw. Wasserstofftankstellen für LKW. In der Zukunft wird es sicher zweierlei Antriebsvarianten geben. Einmal der reine Elektroantrieb für die Ballungszentren und den Verteiler- und Lieferverkehr im Nahbereich. Weiterhin wird es erforderlich sein, den Fernverkehr mit entsprechenden Lastwagen mit Brennstoffzellen-Antrieben abzuwickeln. Wie sich beide Konzepte zukünftig entwicklen, wird der Markt zeigen.
Wer liefert Lastwagen mit 100 % Elektroantrieb ?
Welche Lastwagen mit Brennstoffzelle werden auf den Markt kommen ?
Bild: Hyundai