Strom Montag 17. August 2020

In Leipzig kommt eine eActros im Lieferverkehr in die Innenstadt zum Einsatz

Der Logistiker DB-Schenker setzt in der Leipziger Innenstadt einen Mercedes eActros zur Belieferungen der Firmen und Geschäfte ein. Der 25 Tonner ist der erste eActros in der zweiten Testphase in Deutschland, welcher bei einem Logistiker im täglichen Einsatz ist. DB-Schenker hatte bereits bei der ersten Testphase von Mercedes und dem Fuso mit dem eCanter teilgenommen. Der eActros hat eine Reichweite von ca. 200 km. Im DB-Schenker Depot im Norden von Leipzig wurde hierfür eine spezielle Ladeinfrastruktur aufgebaut. Der eActros wird dort über Nacht wieder aufgeladen für den nächsten Arbeitstag.  

Rico Claassen, Großkundenmanagement bei Mercedes-Benz Lkw: „Der eActros behauptet sich seit 2018 im facettenreichen Praxiseinsatz bei Kunden als lokal CO2-neutrale Alternative für den urbanen Verteilerverkehr. Auch die Testkunden der zweiten Phase setzen den eActros für Aufgaben ein, die sonst mit konventionellen Lkw erledigt würden. Bei den Aufbauten reichen die Varianten vom Kühlkoffer über Trockenkoffer bis hin zur Plane. Wir freuen uns, dass DB Schenker als Pionier für alternative Antriebe in der Transportlogistik ab jetzt auch die Leipziger Innenstadt mit dem eActros elektrifiziert.“ 

Wolfgang Janda, Senior Vice President Head of Network & Line Haul Management bei DB Schenker: „Als Vorreiter von innovativen Logistiklösungen mit einem konzernweiten Fuhrpark von mehr als 30.000 Fahrzeugen haben wir bei DB Schenker uns das Ziel gesetzt, weltweit führender Anbieter grüner Logistik zu werden. Denn hinter unserem Erfolg stehen nicht nur unsere zuverlässigen Logistikdienstleistungen, sondern auch unser soziales und ökologisches Engagement. Dazu gehört selbstverständlich auch ein Fahrzeugmix mit alternativen Antrieben. Der leichte FUSO eCanter von Daimler Trucks hat seine Alltagstauglichkeit bei uns bereits in verschiedenen Städten bewiesen. Nun sind wir gespannt, wie sich der eActros in der Leipziger City schlagen wird. Wir als Marktführer in Europa für Landtransporte, müssen schon aus dieser Position heraus eine Vorreiterrolle übernehmen.“

Die Basis des eActros ist der normale Fahrzeugrahmen des Actros mit Verbrennungsmotor. Teilweise wurden Bauteile auf den E-Antrieb umgerüstet. Der Antrieb erfolgt über zwei Elektromotoren mit jeweils einer Leistung von 126 kW. Die Batterie liefert eine Energie von 240 kWh. An einer 150 kW Schnellladestation könnten die Batterien innerhalb von 2 Stunden vollständig nachgeladen werden.

Die Entwicklung und Erprobung der schweren Elektro-Lkw im Verteilerverkehr wird im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“ zu verschiedenen Teilen vom Bundesumweltministerium (BMU) sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Quelle und Bild: Daimler Media

Partner Anzeige

Unser Partner

smarter fahren

Wallbox mit Installationsservice: Jetzt beraten lassen.

✔️ Kostenlos und unverbindlich
✔️ Kompetente Beratung
✔️ Schnelle Installation
Mehr erfahren

Rund ums auto