Strom Mittwoch 7. Oktober 2020

In München sind 13 Elektrobusse im täglichen Linienbetrieb

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat die Buslinie 144 komplett auf Elektro-Busse umgestellt. Dazu wurden 8 weitere neue Elektro-Busse in Betrieb genommen. Geplant ist auch die Linie 100 bis zum Jahresende mit E-Bussen zu betreiben.

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Mit der Umstellung der Busflotte auf E-Mobilität leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung und damit für die Lebensqualität in unserer Stadt. Unser Ziel ist die komplette Elektrifizierung unserer Busse. Denn der ÖPNV ist und bleibt Vorreiter beim Klimaschutz. Deshalb setzen wir den Ausbau unseres Streckennetzes bei Bus, Tram und U-Bahn mit Hochdruck fort. Wir brauchen eine Alternative zum Auto und diese Alternative ist ein leistungsfähiger und attraktiver öffentlicher Personennahverkehr.“

Aktuell sind 13 Elektrobusse in München täglich Linienbetrieb bei der MVG im Einsatz. Davon sind 12 Solobusse mit 12 m Länge vom Typ Ebusco 2.2. mit mindestens 250 km Reichweite unterwegs. Weiterhin wird ein MAN Lions City E im täglichen Linienverkehr getestet. Zum Jahresende sollen noch zwei Elektro-Busse von Mercedes (e-Citaro) in Stadtgebiet München eingesetzt werden.

MVG-Chef Ingo Wortmann: „Unser Ziel ist, unsere Busflotte über die nächsten zehn Jahre möglichst vollständig auf Elektrobusse umzustellen und mit Ökostrom zu betreiben. Zwei komplett elektrifizierte Linien sind da ein guter Anfang, um intensiv Erfahrungen zu sammeln. Voraussetzung für ein komplett elektrifiziertes Busnetz ist freilich, dass die E-Busse künftig genauso leistungsfähig und verfügbar sind wie die heutigen Dieselbusse. Das betrifft zum einen die Reichweite und damit die Leistung der Batterien. Zum anderen benötigen wir Fahrzeuge mit großem Fassungsvermögen, um unseren Fahrgästen genug Platz bieten und die Busse auch auf Toplinien einsetzen zu können, die stark frequentiert werden. Ohne diese Voraussetzungen entstehen immense Mehraufwendungen für zusätzliche Fahrzeuge und Fahrpersonale, die wir benötigen, um den gleichen Takt und die gleiche Kapazität anbieten zu können. Es bleibt also noch viel zu tun.“

Neben den neuen Elektrobussen musste natürlich auf der Busbetriebshof entsprechend umgebaut werden. Die Ladeinfrastruktur im Depot wurde um zehn neue Ladesäulen erweitert. Somit könnten aktuell 15 Busse mit Elektroantrieb zeitgleich geladen werden.

Für die Zukunft wird auch der neue Betriebshof in Moosach zu einem weiteren Depot für Elektro-Busse ausgerüstet. Dort stehen 56 innovative 150-kW-Ladegeräte mit Wasserkühlung ab Mitte 2021 zur Verfügung.


Quelle und Bild: MVG Pressemitteilung 

Partner Anzeige

Unser Partner

smarter fahren

Wallbox mit Installationsservice: Jetzt beraten lassen.

✔️ Kostenlos und unverbindlich
✔️ Kompetente Beratung
✔️ Schnelle Installation
Mehr erfahren

Rund ums auto