Die Oberleitungs-Versuchs-Strecke in Baden Württemberg im Murgtal bei Rastatt wird im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen. Aktuell haben sich das Ministerium für Verkehr in BW und der Lastwagen-Hersteller IVECO auf einen Technologievergleich auf dieser Strecke ausgesprochen. IVECO Magirus AG stellt für diesen Vergleich einen LKW mit Wasserstoff-/Brennstoffzellen Antrieb vom Typ „Nikola TRE“ zur Verfügung. Dieser Vergleich der beiden Antriebssysteme soll bis ins Jahr 2024 erfolgen
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Mit der Einbindung eines Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw im Projekt eWayBW ist es gelungen, die erfolgsversprechenden alternativen Antriebstechnologien für schwere Nutzfahrzeuge in einem Projekt zu vereinen. Nun besteht die Chance, sie im Realbetrieb direkt miteinander zu vergleichen. Oberleitung, Brennstoffzellen/Wasserstoff, batterieelektrische Antriebe und Hybride mit reFuels – das ist einzigartig, weltweit!“
Durch den direkten Vergleich, können beide Varianten im Testbetrieb fair verglichen werden. Ob diese Oberleitungsvariante wirklich Sinn macht ? Wir sind gespannt, was beim Testbetrieb zu Tage kommt.
Dr. Gerrit Marx (IVECO Magirus AG): „Wir freuen uns über diesen breiten technologieoffenen Feldversuch konkurrierender klimaneutraler Antriebe praktisch vor unserer Haustüre in Ulm. Klimaneutrale Realität in Serie heute ist ein mit flüssigem Bio-Methan betriebener Schwerlaster, mautbefreit bis Ende 2023. Die Zukunft wird nun bereichert mit Nullemissions-LKW. Die Erfahrungen in diesem Realbetrieb werden das nächste Kapitel schreiben.“
Weiterhin wird auch ein reiner Elektro-Lastwagen von der Daimler-Truck AG am Testbetrieb teilnehmen.
Dieser Vergleich verschiedenster Antriebsvarianten ist bisher einmalig. Bei den eingesetzten Lastwagen handelt es sich um Vorserienfahrzeuge oder schlicht weg um Prototypen.
Die Testphase ist für Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2024 vorgesehen.
Quelle und Bild: vm.baden-wuerttemberg
Bild:IVECO