Der Lastwagenbauer Mercedes-Benz hat weitere eActros an Kunden ausgeliefert. Die Fahrzeuge gehen nach Deutschland, in die Schweiz, in die Niederlande und nach Belgien. Die Firma Simon Loos setzt alleine 25 eActros ein. Diese Actros mit Elektroantrieb haben alle einen Kühlkoffer und werden zur Belieferung von Supermärkten von Albert Heijn in der Region Rotterdam und Den Haag eingesetzt. Täglich werden bis zu 200 km mit jedem Fahrzeug zurückgelegt und dies an 7 Tagen in der Woche. Die Batterien werden über Nacht im Depot an einer Schnellladestation geladen
Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Lkw: „Wir haben im September 2018 mit dem Praxistest unseres eActros begonnen und bereits hunderttausende Kilometer elektrisch zurückgelegt. Die Erkenntnisse der ersten Phase haben einen wertvollen Beitrag für den geplanten Serienstart im kommenden Jahr geleistet. Nun testen wir unseren Elektro-Lkw bei neuen Kunden verschiedener Branchen im In- und Ausland auf seine Alltagstauglichkeit. Wir freuen uns, dass wir mit Simon Loos den Start der zweiten Kundenwelle einläuten können.“
Wim Roks, Flottenmanager bei Simon Loos: „Als führender Logistikdienstleister in den Niederlanden legen wir in unserer Strategie selbstverständlich einen großen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Wir sammeln in unserem Fuhrpark bereits seit 2014 Erfahrungen in Sachen alternativer Antriebe. Mit dem Praxistest des eActros machen wir jetzt - gemeinsam mit Albert Heijn und Mercedes-Benz Trucks - einen weiteren großen Schritt Richtung nachhaltigen Transports im Einzelhandel. Wir sind gespannt auf die Erfahrungen, die wir über die nächsten Monate mit dem Fahrzeug sammeln können.“
Die Lastwagen sind mit Kühl-Wechselbrücken „W.KO COOL“ von Schmitz Cargobull ausgestattet, die selbstverständlich ebenfalls mit Strom betrieben werden.
Quelle und Bild: Daimler Media