Die Rennserie DTM ( Deutsche Tourenwagen Meisterschaft ) soll ab dem Jahr 2023 mit reinen Elektro-Rennwagen ausgetragen werden. Unter dem Namen DTM Electric wird diese als eigenständige Rennserie aufgebaute Variante die anderen Serien ergänzen. Geplant ist hier ein Sprintrennen mit einer Zeitschiene von 30 Minuten. Auch soll ein automatischer Batteriewechsel während des Pflicht-Boxenstopps möglich sein. Diese Entscheidung war erforderlich, um dem aktuellen Trend der Elektromobilität auch bei den Autorennen gerecht zu werden.
DTM-Chef Gerhard Berger: „Gemeinsam mit Schaeffler, unserem ersten strategischen Partner, mit dem wir künftig kooperieren, wollen wir die DTM-Plattform in eine erfolgreiche Zukunft führen. Unser Ziel ist es, in der DTM Electric nicht nur den neuesten Stand der Technik zu zeigen, sondern auch zentrale Innovationen auf die Rennstrecke zu bringen, die spektakuläres Racing ermöglichen. So wollen wir auch die klassischen Motosportfans für Zukunftstechnologien gewinnen und sie mit attraktivem Rennsport begeistern.“
„Wir freuen uns auf die Partnerschaft“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies bei Schaeffler. „Unsere innovativen E-Antriebstechnologien sorgen bereits seit 2014 in der Formel E für Siege und kommen mittlerweile auch in Serienfahrzeugen zum Einsatz. Die Partnerschaft mit der DTM und in der vollelektrischen Zukunftsserie belegen, dass Schaeffler als verlässlicher Technologiepartner die E-Mobilität mitgestaltet.“