Strom Montag 20. Januar 2020

Ionity verlangt ab dem 31.01.2020 höhere Strompreise an den Ladesäulen

Der Anbieter Ionity erhöht ab dem 31.01.2020 die Preise an den Ladessäulen. Die Kilowattstunde wird mit 0,79 Euro an den Kunden ohne Vertrag verrechnet. Zum Vergleich bieitet TESLA einen Preis von 0,33 Euro pro Kilowattstunde an seinen Ladesäulen an. Ionity ist ein gemeinschaftliches Unternehmen der Firma Audi, Mercedes, BMW, Porsche und Volkswagen. Sollten Sie ein E-Auto der genannten Fahrzeugbauer fahren, können Sie  einen speziellen Tarif bei Ionity abschließen, der günstiger ist. 

Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:

  • Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
  • Ohne Vertragsbindung
  • Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR  0,79
Großbritannien GBP  0,69
Schweiz CHF  0,79
Polen PLN  3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK  6,20
Norwegen NOK  8,40
Schweden SEK   8,70
Tschechische Republik CZK  21,00
Ungarn HUF  280,00


Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer. 

Ist dies erst der Anfang einer Spirale mit Preiserhöhungen ? Sollten Sie kein Elektro- Auto der genannten Fahrzeugbauer fahren, ist der Strompreis fast nicht mehr bezahlbar. Der Aufbau der Ladenetze sollte eigentlich nur gemeinschaftlich erfolgen. Der Erfolg des E-Autos hängt auch von der Ladeinfrastruktur und natürlich den Preise ab. Zum einen ist dies der Kaufpreis des E-Fahrzeuges und zum anderen sind es die laufenden Kosten für den Strom. Denkt man ein wenig weiter, wird einem sicher schnell klar, dass der Staat irgendwann hier auch noch die Finger im Preismodell haben wird. Im Jahr 2018 wurden nur durch die Mineralölsteuer 40,88 Milliarden Euro eingenommen. Dieses Geld muss in Zukunft irgendwo erwirtschaftet werden. Wahrscheinlich werden diese Steuer auch auf den Strompreis umgelegt. Ist das Elektroauto dann überhaupt noch wirtschaftlich ? Wie entwickelt sich der Wasserstoffantrieb in der Zukunft. Wird die reine E-Mobilität ein Auslaufmodell für die Zukunft sein ? In China wird zum Beispiel der Wasserstoffantrieb sehr stark gefördert. Aktuell können wir Ihnen hier noch keine zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen geben. Hier muss auch die Politik vernünftige Weichen stellen.  Auf jeden Fall werden die nächsten Jahre sehr spannend. 

Quelle: Ionity

Bild: Elektro-Kraftfahrzeuge

Partner Anzeige

Unser Partner

smarter fahren

Wallbox mit Installationsservice: Jetzt beraten lassen.

✔️ Kostenlos und unverbindlich
✔️ Kompetente Beratung
✔️ Schnelle Installation
Mehr erfahren

Rund ums auto