Das in China beheimatete Start-up Shanghai DU-POWER New Energy Technical Co., Ltd. und die Volkswagen Group Components planen noch im zweiten Halbjahr 2020 die Produktion einer flexiblen Schnellladesäule zu starten. Die entsprechende Vereinbarung wurde bereits gemeinsam unterzeichnet. Durch die lokale Produktion vor Ort in China besteht ein wesentlicher Vorteil in diesem schnell wachsenden Markt der Elektromobilität. Ohne die mitwachsende Ladesäulen-Infrastruktur wird sich die E-Mobilität sehr schwer tun ein der Akzeptanz der Nutzer. Geplant ist auch, dass die Produktion der Ladesäulen im VW Werk im niedersächsischen Hannover noch im Jahr 2020 gestartet wird.
Diese neue Schnellladesäule wird von VW wie folgt beschrieben:
"Mit ihren kompakten Abmessungen kann die flexible Schnellladesäule nahezu überall aufgestellt werden, wo Bedarf besteht oder noch keine Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Mit Anschluss an das Niederspannungsnetz wird sie zu einem festen Ladepunkt, ohne den hohen Aufwand einer vergleichbaren fest installierten Schnellladesäule. Das verbaute Batteriepack ermöglicht eine Netzentkoppelung durch Pufferspeicherung der Energie und damit eine Entlastung des Stromnetzes vor allem zu Spitzenzeiten. Wird regenerativ erzeugter Strom in die Ladesäule gespeist und zwischengespeichert, ermöglicht sie CO2-neutrale Mobilität. Zur nachhaltigen Nutzung wertvoller Ressourcen ist die Säule zudem so ausgelegt, dass künftig alte Batterien aus Elektroautos als Energiespeicher verwendet werden können. Dank Schnellladetechnik können E-Autos mit bis zu 150 kW geladen werden".
Quelle und Bild: VW-Presse