Der Freistaat Bayern plant für die Zukunft eine neue Wasserstoff-Strategie. In München will man zum weltweiten H2 Technologieführer aufzusteigen. Insgesamt sollen 100 Wasserstoff-Tankstellen in Bayern installiert werden. Der Aufbau des Tankstellennetzes wird mit 50 Millionen Euro gefördert. Geplant ist die Unterstützung des Baues von öffentlichen und betrieblichen Tankpunkten vor allem für Busse und Lastkraftwagen mit der Brennstoffzellen-Technik. Die Förderung bezieht sich aber nicht nur auf das Tankstellennetz, sondern auch auf Elektrolyseanlagen und die Entwicklung von Fahrzeugen mit dieser Brennstoffzellentechnik. Danach will sich der Freistaat zu einem weltweiten H2-Technologieführer entwickeln. Aiwanger: „Made in Bavaria" soll zum Wasserstoff-Gütesiegel werden. Wir sind gespannt, wie Bayern diese Technologie voranbringt. Zuletzt hatte sich Mercedes im PKW-Bereich von der Brennstoffzelle verabschiedet. Im Bereich der BZ in Nutzfahrzeugen wurde kürzlich ein Jointventure zwischen Mercedes und Volvo abgeschlossen. Selbstverständlich entwickeln auch viele andere Hersteller aktuell auch an der Brennstoffzelle. Jedoch wird die Wirksamkeit der BZ von vielen Fachleuten in Frage gestellt. Um weite Strecken klimaneutral zurücklegen zu können, könnte die Brennstoffzelle für die Zukunft eine mögliche Antriebsvariante sein.
Wo befinden sich Tankstellen für Wasserstofffahrzeuge ?
Wer liefert PKW mit Brennstoffzellentechnologie ?