Die Spedition Gebrüder Weiss testet in Ihrer Niederlassung Altenrhein in der Schweiz den ersten Wasserstoff Lastwagen. Der von Hyundai gelieferte Truck XCIENT Fuel Cell wird mit ausschließlich grünem Wasserstoff betankt. Somit werden pro Jahr bis zu 80 Tonnen CO2 jährlich eingespart.
„Die Corona-Pandemie hat die Herausforderung Klimawandel ein wenig aus den Top-Schlagzeilen verdrängt. In der Logistikbranche wird gemeinsam mit den Herstellern weiter intensiv an alternativen Antriebsformen gearbeitet. Mit dem Einsatz unseres ersten Wasserstoff-Lkw beweist Gebrüder Weiss einmal mehr, auch bei nachhaltigen Lösungen vorne mit dabei zu sein. Wir wollen mit dieser Technologie Erfahrungen sammeln, um einen möglichen breiten Praxiseinsatz vorzubereiten“, sagt Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Gebrüder Weiss.
Der Hyundai XCIENT Fuel Cell, welcher bei den Gebrüder Weiss im Einsatz ist, kann 25 Tonnen Waren transportieren. Der Antrieb erfolgt durch einen 350 kW E-Motor. Die Reichweite liegt bei 600 km.
„Wir sind stolz, dass wir weltweit zu den ersten Empfängern dieser Fahrzeuge gehören. Wir sehen den H2-Lkw als interessante Alternative zu bestehenden Antriebstechnologien und planen bei entsprechender Infrastruktur in Zukunft auch in Österreich und im süddeutschen Raum einen Einsatz“, sagt Wolfram Senger-Weiss.
Die Erprobung von umweltfreundlichen Antriebstechniken ist für die Gebr. Weiss die Zukunft in der Logistik. Auch LKW mit Gas-Antrieb und reine Elektro-Lastwagen sind heute schon im europäischen Logistiknetzwerk für die Spedition täglich auf der Straße.
Quelle und Bild: Gebrüder Weiss