Der Fahrzeugbauer Gumpert AIWAYS aus Ingolstadt hat am 15.05.2020 die Serienproduktion des ersten Fahrzeuges mit einer Methanol-Brennstoffzelle aufgenommen. Die Nathalie "First Edition" soll eine Zeitwende in der Elektromobilität darstellen.
„Es war meine Vorstellung eines Elektroautos, dass nicht stehen bleibt, wenn die Batterie leer ist, die uns auf diesen Weg gebracht hat. Jetzt präsentieren wir Ihnen das weltweit erste Serienfahrzeug mit Methanol-Brennstoffzelle das unabhängig von Ladesäulen oder speziellen Wasserstofftankstellen ist“, so CEO Roland Gumpert.
Beim Bau des Fahrzeuges der setzt der Hersteller auf biologisches Leichtbaumaterial wie z.B. Flachs. In der First Edition kommt anstatt Carbon bis zu 50 % des Materials Flachs zum Einsatz. Der Antrieb erfolgt über eine 15 kW Methanol Brennstoffzelle. Die Energiekapazität des Gesamtsystems bestehend aus Methanol Power Cell mit 65l Tank und Pufferbatterie beträgt 190 kWh. Aufgetankt ist das Fahrzeug wie herkömmliche PKW in drei Minuten mit einfachster Infrastruktur. Die Beschleunigung von 0-100 liegt bei 2,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit dank zweier synchronisierter 2-Gang-Getriebe bei 300 km/h. Um die max. Geschwindigkeit von 300 km/h auf der Rennstrecke ausfahren zu können, wird der Wagen mit einem Gitterrohrrammen incl. einem Überrollkäfig und Allradantrieb ausgestattet. Bei einem Kaufpreis von 407.000,00 Euro ist auch die Versorgung mit Methanol für das erste Jahr kostenfrei enthalten. Ob sich dieser Antrieb durchsetzen wird ? Auf jeden Fall ist diese Methanol-Brennstoffzelle ein interessanter Ansatz für die zukünftige Elektromobilität. Die Produktion von Methanol ist nicht so aufwendig wie dies beim Wasserstoff der Fall ist. Wir halten Sie weiter auf dem laufenden.
Quelle und Bild: Roland Gumpert