Das größte private Busunternehmen Österreichs, die Dr. Richard Gruppe, testet aktuell den Solaris Urbino 12 hydrogen Bus im täglichen Einsatz. Das in St. Pölten beheimatete Unternehmen setzt für die Zukunft auf grüne Verkehrslösungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind durch die höheren Reichweiten des Wasserstoffantriebes gleichzusetzen wie die bei den herkömmlichen Bussen mit Dieselantrieb. Die Einsatzplanung kann mit diesem Fahrzeug ohne Probleme vom Verbrenner auf den Wasserstoffbus übernommen werden. Auch der Aufbau der Wasserstofftankstelle ist sicher einfacher, wie eine größere Anzahl an Ladestation im Depot aufzubauen. Aktuell sind die Kosten für einen Bus mit Wasserstoff und Brennstoffzelle noch relativ hoch. Doch wie bei allen Technologien, werden Sie häufiger eingesetzt und verkauft, sinken auch hier die Stückkosten erheblich. Der Busbauer Solaris hat aktuell 57 Busse mit Wasserstoffantrieb an Kunden verkauft.
„Ich freue mich sehr, dass weitere Tests unseres neuen Wasserstoffbusses in Österreich anstehen. Diese neuartige Technologie stößt bereits heute auf große Resonanz bei vielen Kunden. Positive Änderungen im öffentlichen Verkehr wie auch seine nachhaltige Entwicklung sind ohne Unternehmen wie die Dr. Richard Gruppe nicht möglich”, so Petros Spinaris, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Solaris Bus & Coach S.A.
Die auf dem Dach verbauten 5 Wasserstofftanks haben ein Volumen von 1560 Liter. Die Brennstoffzelle erbringt eine Leistung von 70 kW und eine Reichweite von bis zu 350 km mit einer Tankfüllung sind möglich.
Welche Busse sind noch auf dem Markt mit einer Brennstoffzelle verfügbar ?