Das thüringische Unternehmen Framo GmbH hat angekündigt, noch im Jahr 2021 einen eTruck mit Wasserstoffantrieb vorzustellen. Der Mittelständler Framo zeigt hier mal wieder seine Innovationskraft in den alternativen Antriebstechniken. Bei dem Prototyp, welcher dieses Jahr noch vorgestellt wird, handelt es sich um ein 26 Tonner, der nach dem bekannten Framo Prinzip aufgebaut wird.
„Wir haben jahrelang geforscht, entwickelt und gearbeitet, jetzt sind wir so weit“, stellt Ralf Binnenbruck fest, der CTO der Framo GmbH.
Kürzlich hat erst Daimler mit Volvo ein Joint Venture zum Thema Wasserstoffantriebe gegründet. Jedoch gibt es seither keine Ergebnisse, bzw. Fahrzeuge mit dieser Technologie.
Gerade auf der Langstrecke, im sogenannten Fernverkehr ist diese Antriebstechnik mit der großen Reichweite eine wirkliche Alternative zum Dieselantrieb. Die reinen Elektro-Lastwagen sind eigentlich nur für die Kurz- oder Mittelstrecke geeignet. Auch Tesla plant seit Jahren den Semi-Truck für den Fernverkehr; doch außer einem Plan ist nichts vorhanden.
Mit dieser neuen Generation an Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb plant Framo für die Langstrecke ein Angebot auf dem Markt zu platzieren. Die Reichweite wird wesentlich größer sein, als beim reinen Elektroantrieb. Das Leergewicht wird reduziert und die Nutzlast wird um einiges höher sein.
„Der Markt ist gigantisch“, ist Serhat Yilmaz überzeugt, der bei Framo als Mitglied der Geschäftsführung für Marketing, Business Development, Investor Relations und Vertrieb zuständig ist. „Wir bieten eine 100 Prozent emissionsfreie Mobilität für den Transport von Gütern. Die wird ein zentraler Baustein der Energiewende sein müssen und Teil eines nachhaltigen Wirtschaftssystems“