Die moBiel, eine 100 % Tochter der Bielefelder Stadtwerke, nimmt ab der Jahreswende 2021/22 die ersten 4 Busse mit einem Wasserstoffantrieb in den täglichen Fahrbetrieb mit auf. Auf der Linie 29 werden die Busse des portugiesischen Herstellers Caetano aller Voraussicht fahren. Die Wasserstofftankstelle der Firma Framatome aus Erlangen wird auf dem Betriebshof in Bielefeld-Heeren errichtet. Die Fördergelder ermöglichen dieses Pilotprojekt. Die Tankstelle wird mit bis zu 90 % der Kosten gefördert. Auch bei den Bussen werden bis zu 60 % der Anschaffungskosten gefördert.
»Nur dank der Fördermittel durch das Land NRW können wir die Wasserstoffbusse und die Tankstelle beschaffen. Denn wirtschaftlich betreiben lassen sie sich noch nicht.« , so Kai-Uwe Steinbrecher, moBiel-Technikchef.
Geschäftsführer Uekmann: »Wenn die Busse den Praxistest bestehen und auch bezahlbar werden, könnten sie einen großen Beitrag zu einem emissionsfreien Busbetrieb und damit besserer Luft in Bielefeld leisten.«
Die vier Busse des Herstellers Caetano ( Typ H2 City Gold) sind 12 Meter lang und verfügen über eine Reichweite von ca. 350 km bis 400 km. Die Wasserstofftanks können 37,5 kg Wasserstoff aufnehmen.
moBiel-Projektleiter Gerhard Sawatzky: »Wo genau wir landen, wird der Probebetrieb zeigen. Auf alle Fälle entspricht die Reichweite in etwa dem, was unsere Busse am Tag schaffen müssen. Ein großer Vorteil gegenüber batterie-elektrischen Bussen.« Denn die vier Busse können so den ganzen Tag auf der 7,6 Kilometer langen Linie 29 im Einsatz sein, ohne dass sie zwischendurch betankt werden müssen. Sawatzky: »Damit passen sie sich gut in unsere betrieblichen Abläufe ein.
Geschäftsführer Martin Uekmann ist erleichtert, die Bestellungen auf den Weg gebracht zu haben: »Als unser Aufsichtsrat im Herbst 2018 beschloss, in die Erprobung der im Betrieb emissionsfreien Wasserstofftechnik einzusteigen, wussten wir, dass wir es nicht mit einem etablierten Massenprodukt, sondern mit hochinnovativer Technik zu tun haben würden. Unsere Vorahnung hat sich bestätigt. Es bedurfte intensiver Arbeit und großer Geduld, bis alle Fragen rund um Förderung, europaweiter Ausschreibung und Vergabe der Aufträge geklärt waren. Aber jetzt haben wir den wichtigen Meilenstein der Bestellung geschafft.«
In etlichen Städten werden in naher Zukunft die ersten Testbusse mit Wasserstoff und Brennstoffzellenantrieb in den Einsatz kommen. Da die Kosten aktuell noch sehr hoch sind, wird der Einsatz nicht wirtschaftlich darstellbar sein. Dieses Problem der Wirtschaftlichkeit besteht allerdings auch bei den Elektro-Bussen. Wir sind gespannt, welche Technologie sich durchsetzen wird.
Wir bleiben dran und informieren Sie wie gewohnt.
Quelle und Bild: moBiel, Caetano