Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus verstärkt seine Aktivitäten im Bereich der alternativen Antriebe. Zum einen werden die aktuellen batterieelektrischen Nutzfahrzeuge weiter entwickelt. Im Jahr 2023 wird die neue Truck Generation der vollelektrischen Lkw vorgestellt. Aktuell bietet MAN bereits Elektro-Nutzfahrzeuge im Bereich der Transporter (eTGE) der Verteiler-LKW (eTGM) und bei den Stadtbussen (MAN Lion’s City E) an.
Um auch im Fernverkehr eine sinnvolle alternative Antriebsart für die Zukunft anbieten zu können entwickelt MAN aktuell einem Wasserstoffmotor. In die Erprobung gehen Motoren mit Wasserstoff und einer Brennstoffzelle wie auch ein Motor, welcher Wasserstoff verbrennt. Welche Variante für die Zukunft die bessere sein wird, ist aktuell nicht absehbar. Sicher ist nur, dass mit einem Wasserstoffantrieb Reichweiten von bis zu 800 km oder mehr erreicht werden können. Auch das Thema Nutzlast wird durch einen Wasserstoffantrieb nicht eingeschränkt. Beim reinen Batterieantrieb sind aktuell etliche 100 kg Mehrgewicht im Nutzfahrzeug vorhanden, welche die Nutzlast reduziert. Dies ist im Verteilerverkehr oder bei den Bussen sicher nicht so stark von Bedeutung. Jedoch beim Transport über weite Strecken zählt jedes Kilo Nutzlast.
Die ersten Testfahrzeuge sollen im Jahr 2023/2024 in die Erprobung bei Kunden gehen.
„Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft sehr ernst, sodass MAN Truck & Bus viel Energie für die Entwicklung alternativer Antriebe verwendet“, hebt Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung & Entwicklung bei MAN Truck & Bus, hervor. „Wasserstoff kann dabei eine interessante Lösung sein, allerdings braucht es dann einen deutlichen Ausbau der Infrastruktur. Wir leisten gerne unseren Beitrag durch die Entwicklung der passenden Fahrzeuge – wie wir mit unserer Roadmap belegen.“