Der amerikanische Fahrzeugbauer Nikola hat aktuell weitere Informationen zu seinem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lastwagen (FCEV) bekanntgegeben.
Folgende Fahrzeugvarianten sind geplant:
- Stadtverkehr, NIKOLA Tre BEV, mit einer Reichweite von bis zu 300 Meilen
- Regionalverkehr, NIKOLA Tre FCEV, mit einer Reichweite von bis zu 500 Meilen (ab 2023)
- Fernverkehr, NIKOLA Two FCEV Sleeper mit einer Reichweite von bis zu 900 Meilen (ab 2024)
"Um den Übergang in eine kohlenstofffreie Zukunft zu beschleunigen, benötigt die Lkw-Industrie schwere, emissionsfreie Nutzfahrzeuge, die auf die Gewichts- und Reichweitenfähigkeiten heutiger Diesel-Lkw abgestimmt sind. Nikola freut sich, weitere Details zu unserem Portfolio an FCEV-Lkw und unserem anhaltenden Engagement für nachhaltigen kommerziellen Transport vorstellen zu können", so Nikolas Global Head of FCEV Jason Roycht.
Die ersten Prototypen sollen im 2 Quartal in Arizona/USA und in Ulm/Deutschland entstehen. Die Serienfertigung ist für das Jahr 2023 geplant. Hier wird das Werk von IVECO in Ulm für die Zukunft die Lastwagen mit Wasserstoffantrieb für Europa produzieren. Diese Antriebstechnik ist sicher für die Zukunft die beste Wahl im Bereich des Fernverkehrs. Auch bei Mercedes/Volvo wird mit Nachdruck an dieser Technologie bei den Nutzfahrzeugen geforscht. Selbst die Bundesregierung hat inzwischen gemerkt, dass die reine Elektroantriebstechnik mit Batterien nicht in allen Bereichen zielführend ist. Um hier schnell weiter zu kommen, wurde die "Nationale Wasserstoffstrategie" der Bundesregierung vorgestellt.