Strom Montag 21. Dezember 2020

Pistenfahrzeug mit E-Antrieb, bzw. Wasserstoffantrieb in Verbindung mit einer Brennstoffzelle von PRINOTH

Der Fahrzeugbauer Prinoth aus Südtirol bringt demnächst eine Pistenraupe auf den Markt, die mit einer Wasserstoffbrennstoffzelle angetrieben wird. Die aktive Testphase des Modells LEITWOLF h2MOTION läuft. Zeitgleich wurde auch noch das Elektromodell HUSKY eMOTION von Prinoth vorgestellt. Beide Fahrzeuge zeigen eine neue Ära in der Präparierung von Skipisten. 

Der LEITWOLF h2MOTION leistet 544 PS und kann bis zu 4 Stunden eingesetzt werden. Wie allerdings der Wasserstoff an die Piste kommt, ist bisher nicht bekannt. Auch wird der Einsatz des LEITWOLF h2MOTION nur Klimaneutral, wenn "grüner" Wasserstoff zum Einsatz kommt. Diese Aufgabe mit der Wasserstoffversorgung wird bestimmt problemlos zu lösen sein. In den Bergen gibts ja Wasserkraftwerke, mit deren Strom kann sicher auch  grüner Wasserstoff vor Ort produziert werden. 


Ähnlich wird es auch mit dem  HUSKY eMOTION sein. Der Elektromotor erzeugt eine Leistung von 270 PS. Die autarke Arbeitszeit wird mit 3 Stunden vom Hersteller angegeben. Der mit Wasserkraft vor Ort hoffentlich erzeugte grüne Strom wird auch "getankt". Dies ist aktuell wahrscheinlich leichter zu lösen wie die Produktion des Wasserstoffes direkt im Skigebiet. 



„Unsere Unternehmensgruppe spricht nicht nur über Umweltschutz, sondern setzt konkrete Schritte: von Produktion erneuerbarer Energie bis hin zur Herstellung und Installation von Windkraftanlagen, von der Umsetzung von innovativer Elektromobilität im öffentlichen Transportsystem und nun die Einführung von CO2 neutralen Pistenfahrzeugen. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung“, so der Vorstandsvorsitzende der HTI Unternehmensgruppe, Anton Seeber, der PRINOTH dahingehend als Vorreiter bezeichnet. 

„Unsere PRINOTH-Entwicklerteams haben mit dem LEITWOLF h2MOTION die Verbindung zwischen umweltfreundlichem Antrieb und unverminderter Kraft erreicht. Mit dem neuen Modell vereinen wir alle leistungsbezogenen Ansprüche und schaffen den 100-prozentigen Verzicht auf fossile Energieträger“, so PRINOTH Vorstandsvorsitzender Klaus Tonhäuser. So zeigt der Vergleich mit dem Diesel-LEITWOLF, dass die neue, wasserstoffbetriebene Version nichts an seinen technischen Höchstwerten eingebüßt hat. In Sachen Motorleistung kann das neue Konzeptfahrzeug mit 544 PS (400kW) gegenüber dem klassischen Modell noch weiter zulegen und übertrifft dieses sogar. 

Quelle und Bild: PRINOTH





Partner Anzeige

Unser Partner

smarter fahren

Wallbox mit Installationsservice: Jetzt beraten lassen.

✔️ Kostenlos und unverbindlich
✔️ Kompetente Beratung
✔️ Schnelle Installation
Mehr erfahren

Rund ums auto