In der Schweiz plant Hyundai Hydrogen Mobility ab 2019 ca. 1600 schwere LKW mit Brennstoffzelle und Wasserstoff auf den Markt zu bringen. Im Bereich von Nutzfahrzeugen im Fernverkehr, wo höhere Reichweite erforderlich sind, ist der Wasserstoffantrieb sicher nicht unwichtig für die Zukunft. Im Verteilerverkehr ist auch ein 100 % nur elektrischer Antrieb denkbar. Aktuell werden fast täglich auf der Welt neue Fahrzeuge mit dieser Technologie vorgestellt. Auch die Planungen zu einem flächendeckenden Tankstellennetz sind voll im Gange. Die Vorteile des Trucks mit Wasserstoffantrieb liegen auch im Bereich der Nutzlast. Die Brennstoffzellen-Technik ist bei weitem nicht so schwer wie der reine Antrieb mit Batterien.In der Schweiz hat sich ein Förderverein H2 Mobilität gefunden. Dieser besteht aus Transport- und Logistikunternehmen und Tankstellenbetreibern. Dazu möchte Hyundai Hydrogen Mobility Wasserstoff über eine Tochtergesellschaft in der Schweiz produzieren und verteilen. Die Zukunft wird sicher zwei Antriebstechniken erfordern. Einmal der reine E-Antrieb für die Städte und der Antrieb mit Wasserstoff für größere Distanzen.
Quelle und Bild: cleanthinking
Bild: Hyundai Hydrogen Mobility