Um Bestands-LKW mit Dieselantrieb klimafreundlich Betreiben zu können, wurde das Joint Venture Start-up Clean Logistics gegründet. Beteiligt sind hier drei erfahrene Unternehmen. Das mittelständisch geprägte Joint-Venture Clean Logistics wurde von den Unternehmen Höpen, HARY und Proton Motors gegründet, um die Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung alternativer Antriebe für die Logistikbranche voranzutreiben. Clean Logistics vertreibt Modullösungen, um die Kosten für die Umrüstung in Grenzen zu halten. Zur weiteren Entwicklung dieser zukunftsweisenden Antriebstechnik im Lastwagenbereich wurde vom Bundesministerium für Verkehr ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 3 Millionen Euro an Clean Logistcs übergeben. Geplant ist die ersten umgerüsteten LKW mit Wasserstoff und Brennstoffzellen-Antrieb noch im Jahr 2020 auf die Straße zu bringen. Die Reichweite der Fahrzeug liegt aktuell bei ca. 500 km. Auf Wunsch können in Zukunft auch größere Reichweiten realisiert werden. Weiterhin ist Clean Logistics auch ein Teil des Norddeutschen Wasserstoffnetzwerkes, welches die Produktion und den Vertrieb von Wasserstoff alltagstauglich machen soll. Hier gibt es sicher noch viel Entwicklungsarbeit zu tun. Wir denken jedoch, dass im LKW-Bereich der Wasserstoffantrieb die Zukunft des Fernverkehrs sein wird. Im städtischen Verkehr ist der reine Elektro-Antrieb sicher die richtige Wahl. Aber der Markt wird's zeigen.
Quelle und Bild: Clean Logistcs
Wie erfolgt der Umbau vom Dieselmotor zum Wasserstoffantrieb ?