Das Toyota Autohaus Schober aus Velden bietet aktuell gebrauchte Toyota Mirai mit Wasserstoffantrieb in einem selbst entwickelten Abomodell den Kunden an. Im Rahmen der Wasserstoff-Zukunft im bayrischen Landshut beteiligt sich der Toyota Händler aktiv. Aktuell sind 29 Mirai im Abo-Angebot für Kunden verfügbar. Die Kosten belaufen sich auf 499,00 Euro netto pro Monat bei einer Mietzeit von bis zu 3 Monaten. Mieten Sie für m/m 12 Monate den Mirai an, sinkt die Mietrate auf Euro 415,00 netto pro Monat. Inkludiert sind 1.000 Freikilometer pro Monat, die Versicherung mit 1.000,00 Euro SB und die Servicekosten. Mehrkilometer werden mit 0,18 Euro pro km an den Kunden berechnet. In Deutschland gibt es heute schon 84 Wasserstofftankstellen. Bis zum Jahresende sollen es ca. 100 Stationen sein. Alleine in München sind bereits 6 Wasserstofftankstellen in Betrieb. Das Tankstellennetz beschränkt sich aktuell mehr auf die Ballungszentren. Doch auch auf dem Land werden in Zukunft die Station zunehmen. Denn nicht nur bei den PKW geht die Entwicklung im Bereich vom Wasserstoff in Verbindung mit der Brennstoffzelle rasant weiter. Auch bei den Transportern, LKW und Bussen ist diese Technologie wahrscheinlich die bessere, als der reine Elektroantrieb. Der Tankvorgang ist vergleichbar wie der beim Verbrenner und auch die Reichweite ist mit dem bekannten Verbrennungsmotor vergleichbar. Das Hauptthema wird bei den Nutzfahrzeugen einfach die erhöhte Reichweite sein. Im städtischen Lieferverkehr ist der reine Elektroantrieb sicher die bessere Wahl. Jedoch im Fernverkehr wird sich die Brennstoffzelle durchsetzen.
Landrat Peter Dreier äußerte sich wie folgt: „Die Politik hat bereits erfolgreich die ersten Weichen für den Wasserstoff hier bei uns im Landkreis gestellt. Dazu zählt die Förderung als Wasserstoff-Modellregion durch das Bundesverkehrsministerium oder die geplante Wasserstoff-Tankstelle. Was fehlt, ist ein gesamtgesellschaftlicher Konsens, das Bewusstsein in den Köpfen von uns allen, dass H2 uns auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft einen entscheidenden Schritt nach vorne bringen kann. Die Nutzung von Wasserstoff muss etwas völlig Normales werden. Aktuell gibt es für den Bürger da draußen noch zu wenig Berührungspunkte mit der Technologie. Und hier sind wir alle gefordert!“
Aktuell bietet nur Toyota und Hyundai ein Pkw mit Wasserstoffantrieb auf dem Deutschen Markt an. Nachdem die Bundesregierung die Wasserstofftechnologie AKTIV fördern möchte, gehen wir davon aus, dass in den nächsten Jahren etliche Fahrzeugbauer diese Technologie weiter verfolgen und entsprechende Fahrzeuge auf den Markt bringen werden. Bei BMW und Audi sind die Entwicklungen schon relativ weit. Mercedes hat kürzlich den GLC F-Cell wieder vom Markt genommen und eine Zusammenarbeit mit Volvo im Bereich der Brennstoffzelle in Verbindung mi Wasserstoff angekündigt.
Verfügbare LKW mit Brennstoffzelle
Übersicht der Wasserstofftankstellen
Quelle und Bild:kfz-Betrieb-Vogel, Autohaus Schober