Wir haben hier einige Tips zur Reifenwahl Ihres Elektro-Autos zusammengetragen. Auch sind einige Partner mit aufgeführt, welche von uns geprüft und empfohlen werden.
Die richtige Reifenwahl und auch das den Jahreszeiten entsprechenden Wechsel der Reifen sollten unbedingt zu Ihrer Sicherheit beachtet werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr erfahrenDer TÜV Süd hat eine Untersuchung zur Anforderung der Reifenwahl für Ihr Elektroauto durchgeführt und folgende Empfehlungen genannt:
- die Reifen müssen leicht Rollen um eine möglichst hohe Reichweite mit einer Batterieladung zu erzielen.
- die Optik ist eigentlich die gleiche wie bei Reifen für den Verbrennungsmotor
- bei einem Reifenwechsel sollte möglichst der gleiche Reifen wie bei der Erstausrüstung aufgezogen werden. Die Fahrzeughersteller prüfen die Reifen vorab auf den Rollwiderstand und somit haben diese Reifen auch die optimale Eignung für das jeweilige Elektro-Auto.
„Vor allem Besitzer reiner Elektroautos sind gut beraten, wenn sie beim Neukauf von Reifen wieder auf die entsprechenden Typen der Erstausrüstung zurückgreifen“, sagt Lars Netsch, Reifenexperte bei TÜV SÜD. „Auf diese Weise tritt auch kein Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Umweltverträglichkeit auf.“
- aktuell gibt es keine Vorschriften über spezielle Reifenarten für das E-Auto.
„Solange es eine zugelassene und bauartgenehmigte Dimension ist, die Tragfähigkeit ausreicht und die Höchstgeschwindigkeit stimmt, sind jedes Fabrikat und jeder Typ erlaubt“, erklärt der Experte Lars Netsch vom TÜV. Dies gilt auch für die Winterreifen.
- die speziellen Reifen für Elektro-Autos haben den Vorteil, dass der niedrige Rollwiderstand die Reichweite um bis zu 8 % verlängern kann.
- die entsprechenden Reifen für das Elektrische Fahrzeug rollen auch wesentlich leiser ab, was den Geräuschpegel in den Städten und im Fahrzeug weiter senkt.
„E-Reifen sollen leiser abrollen“, sagt Lars Netsch. „Das ist der Tatsache geschuldet, dass Elektroautos weniger Schall erzeugen als solche mit Verbrennungsmotor.“ Abrollgeräusche würden im Innenraum und in der Umgebung folglich störender empfunden. „Allerdings besteht zwischen Innen- und Außengeräusch nur ein loser Zusammenhang. Minderung im Cockpit wird oft nur durch zusätzliche technische Maßnahmen im Inneren der Reifen erreicht.“
- einen speziellen Winterreifen nur für E-Autos gibt es aktuell nur wenige. Der Trend in unseren Breitengraden geht eigentlich zum Ganzjahresreifen.
„Wenn auf Kompromisse verzichtet werden soll, sind getrennte Reifen für Sommer und Winter optimal“, sagt Netsch. „Ganzjahrestypen haben in den vergangenen Jahren allerdings deutlich an Performance gewonnen, so dass sie je nach Gegend und Nutzungsprofil inzwischen eine gute Alternative darstellen“.
- die Reifen auf einem Elektroauto unterliegen einen höheren Verschleiß. Dies liegt nicht in der evtl. schlechteren Qualität des Reifens, sondern an dem enormen Drehmoment, der von dem Elektro-Motor auf den Antrieb geleitet wird. Bei einem Elektro-Fahrzeug mit Allradantrieb fällt der Abrieb nicht so groß aus, wie bei einem heck- oder frontangetriebenen Elektro-KFZ. Auch die Rekuperation bringt unter Umständen durch die entstehende Bremswirkung einen stärkeren Abrieb der Reifen mit sich.