Ladedauer

Elektro-Auto richtig laden: Wo und wie geht das ?

Wir haben von unserem Partner "Bussgeldkatalog.de" einen kostenfreien Ratgeber zum Laden des Elektroautos erhalten. Schauen Sie mal rein und finden vielleicht einige Tips. 

Hier gehts direkt zum Ratgeber

Weiterhin bietet unser Partner aktuell auch Informationen zu den Bussgeldern für Autofahrer. 

Weitere Informationen zu möglichen Bussgeldern finden Sie hier.

Bild:Pixabay

Mehr erfahren

Der ADAC hat die Ladedauer an Schnellladesäulen getestet.

Für die meisten Nutzer eines Elektroautos steht die Reichweite im Vordergrund, da Sie das Fahrzeug Nachts an die Ladestation anhängen und tagsüber meist nur geringe Reichweite zurücklegen. Sollten jedoch weitere Strecken gefahren werden, ist nicht nur die Reichweite wichtig, sondern auch die Ladedauer an der Schnellladesäule. Der ADAC hat verschiedene Elektro-Autos auf diesen Punkt hin getestet. Wie viel Reichweite werden z.B. in 10 Minuten geladen. Für Langstrecken sind eigentlich nur Fahrzeuge geeignet, die mehr als 300 km Grundreichweite erreichen und nach 30 Minuten m/m 200 km Reichweite "getankt" haben. Aktuell hat der ADAC 5 verschiedene Fahrzeuge getestet, wie viel Reichweite jeweils nach 10, 20 und 30 Minuten erreicht wurden. Das Thema Laden wird in Zukunft ein noch größeren Stellenwert im Langstreckenbereich erreichen. Was nützt das beste Auto, wenn der Fahrer Stunden an der Ladesäule steht. Dies wird auch die Alltagstauglichkeit der E-Autos stark beeinflussen. Aber auch die Verfügbarkeit der Ladesäulen auf der Strecke muss per App angezeigt werden. Was nützt die beste Schnellladesäule, wenn ich an der Säule längere Zeit warten muss, bis der Strom fliesst. Der ADAC hat hier schon unterschiede feststellen können. Der beste im Feld war der Audi e-tron, der innerhalb von 10 Minuten 113 Kilometer Reichweite nachgeladen hat. Der Nissan Leaf hat nach 10 Minuten lediglich 40 Kilometer an Reichweite nachgeladen. In Zukunft wird der Punkt sicher noch mehr an Gewichtigkeit finden.

Quelle und Bild: ADAC Presseportal


Die Ladedauer hängt natürlich in erster Linie von der vorhandenen Ladestation ab.

Am Beispiel der Renault Zoe möchten wir darstellen, wie unterschiedlich die reale Zeit für die volle Beladung Ihrer Batterie sein kann:

Haushaltssteckdose mit      2,3 KW    Ladedauer ca. 10 Stunden

Ladestation mit                  3,7 KW    Ladedauer ca. 6 Stunden

Ladestation mit                 11,0 KW   Ladedauer ca. 2,5 Stunden

Ladestation mit                   22 KW     Ladedauer ca. 1,5 Stunden

Sollten Sie sich ein Elektro-Kraftfahrzeug zulegen, lohnt es sich auf jeden Fall eine entsprechend ausgelegte Ladestation anzuschaffen.