Steckertypen bei Elektroautos

Bei den Elektroautos gibt es auch eine Vielzahl an Steckertypen zum Aufladen der Batterie. In Asien werden andere Steckertypen verbaut wie bei Fahrzeugen in Europa oder den USA. Wir haben Ihnen hier eine Zusammenfassung aller Steckertypen erstellt

Hier erhalten Sie ein paar Grundkenntnisse zur Elektro-Mobilität.

Was ist der Unterschied zwischen Kw und kWh?

Hier sind viele Unsicherheiten von den Nutzern. Vergleichbar ist hier ein Wasserhahn. Der Durchfluss des Leitungswassers (Liter) kann mit der Leistung ( kW ) einer Ladestation verglichen werden. 

Der Inhalt eines Beckens (gesamt Liter) kann mit dem Fassungsvermögen der Batterie ( kWh ) verglichen werden. 

Zusammenfassend:

Mit den kW wird die momentane Leistung (Durchfluss ) der Ladesäule gemessen. Mit den kWh wird die von der Ladesäule in das Fahrzeug abgegebene Energie ( Speicherkapazität ) angegeben. 

Was ist der Unterscheid zwischen AC-Ladung und DC-Ladung ?

1. Wechselstrom-Beladung des E-Fahrzeuges

Wechselstrom (AC) ist der Strom, der durch die Leitung fließt. Die Batterie eines E-Autos kann aber nur Strom in Form von Gleichstrom (DC) aufnehmen. 

Dert AC/DC Wechsler(Konverter) im Fahrzeug wandelt den Wechselstrom in den erforderlichen Gleichstrom um. Die Umwandlung des Wechselstroms in den Gleichstrom erfordert eine zusätzliche Aufladezeit. Somit ist an Wechselstrom-Ladesäulen aktuell nur normales oder teilweise auch schnelles Laden bis zu 22 kW möglich. Einige Ladestationen bieten auch bis zu 43 kW an.

2. Gleichstrom-Beladung des E-Fahrzeuge 

An Ladesäulen mit Gleichstrom können Sie Ihr Elektro-Fahrzeug sehr schnell, bzw. sogar ultraschnell Aufladen. An den Ladesäulen sind bis zu 350 kW Ladeleistung direkt in die Batterie möglich.


Verschieden Steckertypen

1. Typ 1-Stecker

Beim Typ 1-Stecker handelt es sich um einen einphasigen Stecker, welcher Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) erlaubt. Der Standard wird vor allem in Automodellen aus dem asiatischen Raum verwendet und ist in Europa eher unüblich, weshalb es kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ 1-Ladekabel gibt.


2. Typ 2-Stecker

Der dreiphasige Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard festgelegt. Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet. Daran kann jedes Mode 3-Ladekabel angeschlossen werden, also können sowohl Elektroautos mit Typ 1 als auch Typ 2-Stecker geladen werden. Auf der Seite der Ladestation haben alle Mode 3-Kabel den sogenannten Mennekes-Stecker (Typ 2).


3.Combo-Stecker (Combined Charging System CCS)

Der CCS-Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstromladen) mit bis zu 170 kW. In der Praxis liegt der Wert eher bei 50 kW.



4.CHAdeMO-Stecker

Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung, was in der Regel aber völlig ausreicht. Folgende Hersteller bieten Elektroautos an, die mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind: BD Otomotive, Citroën, Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi,  Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota.


5.Tesla Supercharger

Tesla verwendet für seine Supercharger eine modifizierte Version des Mennekes-Stecker Typ 2. Diese erlauben eine Aufladung des Model S zu 80% innnerhalb von 30 Minuten bei einer Ladeleistung von bis zu 120 kW (Gleichstrom). Die Ladung bietet Tesla kostenlos für seine Kunden an. Andere Autofabrikate können bislang nicht an Tesla Superchargern geladen werden.


6.Schuko-Steckdose

An einer Schuko-Steckdose, auch Haushaltssteckdose genannt, können bei entsprechender Absicherung Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A) erreicht werden. Geladen wird Ihr Elektroauto über ein Mode 2-Ladekabel. Allerdings empfehlen wir ohne vorherige Überprüfung der Steckdose eine max. Ladeleistung von 2,3 kW (230 V, 10 A). Schuko-Steckdosen findet man gelegentlich auch an öffentlichen Ladesäulen. Diese Lademöglichkeit steht allen Elektroautos zur Verfügung.



7.CEE-Stecker

Den CEE-Stecker gibt es in den folgenden Varianten:

  • Als einphasige, blaue Option, dem sogenannten „Camping“-Stecker mit einer Ladeleistung von bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A)
  • Als dreiphasige, rote Ausführung für Industrie-Steckdose
  • der kleine Industriestecker (CEE16) lässt Ladeleistungen von bis zu 11 kW (400 V, 16 A) zu
  • der große Industriestecker (CEE32) erlaubt Ladeleistungen bis zu 22 kW (400 V, 32 A)

Quelle und Bild: The Mobility House