Versicherung für Ihr Elektroauto

Elektrofahrzeuge perfekt versichert
Allgemeine Fragen rund um Elektrofahrzeuge
Sind Batterien/Akkus von Elektroautos überhaupt sicher?
Welches Löschmittel ist bei einem
Batteriebrand sinnvoll?

Information der

GF Beinroth GmbH – Versicherungsbüro
Ferdinand-Braun-Straße 10
74074 Heilbronn

  • Elektrofahrzeuge perfekt versichert
  • Allgemeine Fragen rund um Elektrofahrzeuge
  • Sind Batterien/Akkus von Elektroautos überhaupt sicher?
  • Welches Löschmittel ist bei einem Batteriebrand sinnvoll?


Sachlich betrachtet, sind mit Lithiumbatterien angetriebene Elektrofahrzeuge nicht gefährlicher als herkömmliche Autos mit Otto- oder Dieselmotor. In einem gefüllten Kraftstofftank steckt sogar deutlich mehr Energie, die gefährlich werden kann. Bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Lithiumbatterien überprüft und bei Bedarf sofort entladen werden – so, wie dies von den Batterieherstellern vorgegeben wird. Hierdurch können Kurzschlüsse in den Zellen und daraus resultierende Überhitzungen und Brände wirkungsvoll verhindert werden. Sollte es trotz aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen zu Bränden bei der Anwendung von Lithiumbatterien kommen, steht mit Wasser ein inzwischen von allen Seiten akzeptiertes Löschmittel zur Verfügung - auch zur Verhinderung oder Eindämmung von Umgebungsbränden. Durch die kühlende Wirkung von Wasser kann das Übergreifen eines Brandes auf Batterie-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, wirkungsvoll gehemmt werden. Für den Einsatz von Wasser spricht zudem dessen weitgehende Verfügbarkeit in großen Mengen. Die Firma Ibena hat eine Brandschutzdecke speziell für Elektroautos im Programm.

Informationen: www.protect.ibena.de



Ist ein Range Extender ein Elektrofahrzeug?

Nein, der Range Extender ist ein kleiner Verbrennungsmotor mit Generator, der bei entladener Batterie die Energie für den elektrischen Antrieb liefert. Auf längeren Strecken sorgt der Range Extender durch Nachladen der Batterie für eine höhere Reichweite (z.B. im BMW i3 mit Range Extender).

Wie lange dauert das "Laden" eines Elektrofahrzeuges?

Dies ist sehr unterschiedlich und ist insbesondere von der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung des Ladeanschlusses, der im Fahrzeug verbauten Ladetechnik sowie der Größe der Fahrzeugbatterie abhängig.


Ist das Laden an jeder Ladesäule oder Steckdose sicher?

Grundsätzlich ist das Laden von Elektrofahrzeugen an allen Ladesäulen und an allen neuen von Elektrofachkräften errichteten Steckdosen sicher. Ältere Hausinstallationen sind allerdings nicht auf das Laden von Elektrofahrzeugen ausgelegt, so dass es zu Fehlern (elektrischer Schlag, etc.) kommen kann, ohne das eine Sicherung auslöst. Diese älteren Installationen sollten im Zweifelsfall von einem Elektriker überprüft werden.

Warum ist nicht jede Steckdose zum Laden von Elektroautos geeignet?

Elektroautos benötigen zum Laden relativ viel elektrische Energie. Um die Ladezeit zu verkürzen ist eine hohe elektrische Leistung notwendig. Ältere Installationen sind unter Umständen nicht auf so hohe Dauerbelastungen ausgelegt da eine Ladung (ohne eine Schnellladesäule) einige Zeit in Anspruch nimmt. Dies führt dazu, dass es durch Erwärmung in alten Kabeln oder Steckdosen zu Kurzschlüssen oder sogar Bränden kommen kann.


Kann das Ladekabel gestohlen werden?

Bei Anschlüssen der Typ2 werden die Ladekabel in der Regel mit der Zentralverriegelung des Fahrzeugs mit abgeschlossen, so dass kein Unbefugter das Anschlusskabel abstecken kann. Auch an vielen Ladesäulen wird das Ladekabel beidseitig verriegelt.


Kann ich an meiner Ladesäule auch mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden?

Die meisten Hausanschlüsse reichen, um mehrere Fahrzeuge parallel zu laden. Besitzer von Immobilien mit mehreren Stellplätzen mit Lademöglichkeit sollten jedoch über ein Ladelastmanagement nachdenken. Dieses ermöglicht eine Limitierung des Ladestromes, damit das Stromnetz nicht zusammenbricht. Ein Ladelastmanagement kann auch verwendet werden, um nur so viel Strom zum Laden von Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen, wie z.B. durch die hauseigene Solaranlage erzeugt wird.

Reicht der normale Hausanschluss um eine Elektrofahrzeug "schnell" zu laden?

Die meisten Hausanschlüsse reichen, um mehrere Fahrzeuge schnell zu laden. Für das Schnellladen von Elektroautos ist jedoch ein Drehstromanschluss notwendig. Der Drehstromanschluss muss über geeignete elektrische Sicherungen verfügen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind z.B. in einer "Wallbox" genannten Ladestation für die Garage enthalten.


Wie lassen sich Ladesäulen durch die Nutzung durch unbefugte Dritte schützen?

Ladesäulen ohne Authentifizierungsmöglichkeiten sollten nur dort verwendet werden, wo Zugriff durch Fremde nicht möglich ist, wie zum Beispiel in der eigenen Garage. Für Ladesäulen, die im öffentlich zugänglichen Raum stehen, werden verschiedene Authentifizierungsmöglichkeiten angeboten. An diesen Ladesäulen können Sie sich je nach verwendeter Technik zum Laden mit Hilfe eines Schlüssels, per SMS, Hotline, einer Chipkarte oder einem codierten Fahrzeug bzw. Ladekabel anmelden.

Kann ich den Strom meiner eigenen Ladesäule auch verkaufen?

Sofern Sie eine Ladesäule besitzen, können Sie den Strom natürlich auch anderen zur Verfügung stellen. Wenn Sie diesen jedoch verkaufen oder abrechnen möchten, sollten Sie sich vorher genau über die verwaltungstechnischen Anforderungen informieren. Dazu gehören auch die genauen Mess- und Abrechnungsmethoden.


Wo können Ladestationen aufgestellt werden? Gibt es Einschränkungen?

Sie können eine Ladestation überall aufstellen, wo Sie es für sinnvoll halten und dies zulässig ist. Einschränkungen gelten insbesondere im öffentlichen Raum oder im gewerblichen Umfeld. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Ladesäule den Umgebungsanforderungen entspricht: Wichtig sind hier vor allem Wetter-, Staub- und Vandalismusfestigkeit. Des Weiteren sollte berücksichtigt werden, dass die Ladesäule so aufgestellt wird, dass die Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladesäule ohne Verlängerungskabel möglich ist und das Kabel keine Stolperfalle bilden kann. Die Ladesäule muss außerhalb von Gefahrenbereichen (z.B. fließender Verkehr) stehen. Bei der deswegen in der Regel parkplatznahen Installation sollte auch auf ein stabiles

Fundament mit Rammschutz der Ladesäule geachtet werden.

Quelle: DEKRA http://www.dekra-elektromobili...

Fragen Rund um den Versicherungsschutz von Elektrofahrzeugen

Ist der Akku mitversichert?

Ja, bei AXA ist der Akku des Elektrofahrzeugs in der Kaskoversicherung in allen Tarifen mitversichert.

Bis zu welcher Höhe ist er versichert? / Werden im Schadenfall Abzüge vorgenommen?

Grundsätzlich ist der Akku ohne gesonderte Begrenzung versichert. Im Schadenfall werden keine Abzüge "neu für alt" vorgenommen.

Gegen welche Gefahren ist der Akku versichert?

Teilkasko (AKF)

  • Brand und Explosion
  • Entwendung
  • Sturm
  • Schneelawine
  • Hagel
  • Blitzschlag
  • Überschwemmung
  • Zusammenstoß mit Tieren
  • Kurzschlussschäden an der Verkabelung (keine Folgeschäden)
  • Tierbiss inklusive Folgeschäden

Vollkasko

  • Ereignisse der Teilkasko, Unfall, Mut- und böswillige Handlungen
  • Allgefahrendeckung
  • Gilt bei mobil online über den Baustein Extra-Schutz
  • Gilt bei mobil komfort (AKF) über die Vollkasko

Ist es versichert, wenn beim Laden ein Schaden an der Ladestation der "Tankstelle" entsteht?

Ja, diese Art Schäden sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt, da sie zum Betrieb des Fahrzeugs gehören. Die Haftung muss jedoch im Einzelfall geklärt werden.

Ist es versichert, wenn beim Laden ein Schaden an meiner eigenen Ladestation oder an meinem Gebäude entsteht?

Dieses Schadenereignis wäre über eine im Vertrag enthaltene Eigenschadendeckung gedeckt. Bei AXA sind diese im Tarif mobil komfort bis 100.000 Euro je Versicherungsjahr mitversichert. Dies gilt auch für Schäden innerhalb des eigenen Grundstückes (KH). SB 500 Euro.

Wie steht es um die Deckung, wenn ein Blitz unmittelbar in mein Fahrzeug einschlägt?

In diesem Fall besteht Deckung über die Teilkasko.

Wie steht es um die Deckung, wenn der Schaden am Fahrzeug durch einen Blitz verursacht wird, welcher in den Boden neben des Fahrzeugs oder in die mit dem Fahrzeug gekoppelte Ladestation einschlägt?

Der Schaden wäre in diesem Fall nicht über die Teilkasko abgedeckt, da der Blitz nicht unmittelbar in das Fahrzeug eingeschlagen ist.

Im Rahmen der Vollkasko besteht keine Deckung als Unfallschaden, da es an der "mechanischen Gewalt" fehlt, denn es handelt sich um eine elektrische Einwirkung. Versicherungsschutz besteht jedoch in mobil komfort mit einer Vollkasko, da Schäden durch alle weiteren Gefahren versichert sind. Nach Ziffer A.2.2.2.5 besteht zwar kein Versicherungsschutz für Schäden unter f) u.a. an elektrischen und elektronischen Teilen, aber nur aufgrund eines Betriebsvorgangs. In diesem Fall handelt es sich aber nicht mehr um einen reinen Betriebsvorgang, da eine weitere Ursache - hier der Blitzschlag - hinzugetreten ist. Der Ausschluss greift in diesem Fall jedoch nicht und Versicherungsschutz besteht. Schäden an Motoren und Getrieben sind laut dem angegebenen Passus nicht ausgeschlossen (wie in der BBB-Deckung).

Stehen bei einer Panne oder einem Unfall genügend spezialisierte Dienstleister für Elektrofahrzeuge zur Verfügung? Gibt es längere Wartezeiten und wie wird dieser Vorgang gehandhabt?

Wichtig: Bei einer Panne oder einem Unfall darf das Elektrofahrzeug ausschließlich von Unternehmen abgeschleppt werden, welche eine besondere Zertifizierung für das Abschleppen von Fahrzeugen mit elektronischen Antrieben haben.

Bei Einschluss des Schutzbriefes: Bei einer Panne mit einem Elektroauto wird das betreffende Fahrzeug von der AXA Assistance abgeschleppt. Ein großer Teil der an AXA Assistance angebundenen Abschleppunternehmen sind bereits für das Abschleppen von Elektrofahrzeugen zertifiziert worden.

Bei Abschluss der Mobilitätsgarantie oder des Schadenservice: Meldet der Kunde einen Schaden mit seinem Elektrofahrzeug, nehmen Sie diesen bitte in Phoenix auf und nehmen die Steuerung in das Werkstattnetz vor.

Bitte setzen Sie im Kommentarfeld des Dienstleisterauftrags deutlich den Hinweis, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, damit wir für den Kunden den passenden Spezialbetrieb beauftragen können. Meldet der Kunde den Schaden bei der Schadenabteilung von AXA, so wird auch dort der Auftrag an einen passenden Spezialisten vermittelt. Längere Wartezeiten im Werkstattnetz sind uns nicht bekannt.

Erhalte ich bei einem Fahrzeugausfall im Schadenfall auch ein Elektrofahrzeug als Ersatz?

Nein, die können wir nicht garantieren. Sie erhalten jedoch ein Fahrzeug der Kategorie A um Ihre Mobilität aufrecht zu erhalten.

Ist auch ein geleaster Akku versichert? / Gilt für einen geleasten Akku die GAP-Deckung?

Grundsätzlich ist der geleaste Akku über die GAP-Deckung gemäß den geltenden AKB mitversichert.

Bin ich als Fahrer eines Elektrofahrzeugs bei Unfällen einem erhöhten Risiko ausgesetzt?

Nein, wir haben keine Erkenntnisse darüber, dass Sie bei einem Unfall mit einem Elektrofahrzeug einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Bin ich versichert, wenn ich durch den Akku einen Stromschlag erleide?

(Kfz-Unfall, Fahrerschutz)

Über die Fahrerschutzversicherung ist dies nicht abgedeckt, da diese nur bei einem Unfall beim Lenken des versicherten Fahrzeuges eintritt. Kfz-Unfallversicherung: Wir bieten den vereinbarten Versicherungsschutz bei Unfällen der versicherten Person, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Gebrauch Ihres Fahrzeugs oder eines damit verbunden Anhängers stehen (z.B. Fahren, Ein- und Aussteigen, Be- und Entladen).

Ist eine andere Person versichert, wenn sie durch den Akku einen Stromschlag erleidet?

Ja, diese Art Schaden wäre über die Kfz-Haftpflichtversicherung gedeckt.


Alle Angaben ohne Gewähr.